Offene Lernformen fördern Selbstständigkeit, Motivation und individuelle Lernwege. Im Blogbeitrag werden praxisnahe Ansätze geteilt, mit denen offener Unterricht im Schulalltag gelingt.
NEWS —
Wie können Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler zu mehr Eigenverantwortung und Lernfreude motivieren? Offene Lernformen folgen einem klaren pädagogischen Konzept. Sie ermöglichen individuelle Lernwege, fördern fachliche wie überfachliche Kompetenzen – von Selbstständigkeit über Kooperation bis zur Problemlösefähigkeit.
Damit offener Unterricht gelingt, braucht es klare Strukturen und gezielte Methoden. Vier bewährte Tipps aus der Praxis:
- Anregende Lernumgebungen gestalten, z. B. durch offene Aufgabenstellungen und flexible Arbeitsplätze.
- Lernprozesse reflektieren, z. B. mit Wochenrückblicken und Gruppengesprächen.
- Kooperation fördern, z. B. mit der Placemat-Methode oder dem Gruppenpuzzle.
- Partizipation ermöglichen, z. B. durch Klassenräte oder selbstgewählte Schulprojekte.