Sprachsensibler Unterricht und durchgängige Sprachbildung sind zentrale Konzepte, um allen Lernenden den Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen. Dabei geht es darum, Sprache bewusst in alle Fächer zu integrieren und die Sprachkompetenz gezielt zu fördern – von Fachbegriffen bis hin zu komplexen Satzstrukturen. Dies ist besonders wichtig für Kinder mit Deutsch als Zweit- oder Drittsprache, um sprachliche Barrieren abzubauen.
Die Methode verbindet Kontinuität, fächerübergreifende Zusammenarbeit und die Förderung einer klaren, verständlichen Fachsprache. Sprachsensibler Unterricht ist damit ein entscheidender Faktor für Chancengerechtigkeit und Lernerfolg.
Vertiefen Sie sich in das Thema im Blogbeitrag und in die darin verlinkten Lernvideos und Materialien.