Weiterbildungslehrgänge sind heute fester Bestandteil der Laufbahngestaltung von Lehrpersonen. Sie orientieren sich am Arbeitsalltag von Schulen und verknüpfen in ihrem abwechslungsreichen Studienprogramm wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischem Erfahrungswissen.
Schulleitungsausbildung besonders gefragt
50 Diplome und Zertifikate wurden im Bereich Schulleitung und Schulentwicklung vergeben. Dazu gehören der DAS Schulen leiten (3), der CAS Schulen leiten (33) sowie der CAS Schulqualität und Schulentwicklung (14). Diese Lehrgänge werden ab 2022 durch den neuen DAS-Lehrgang Schulen leiten abgelöst.
38 weitere Absolventinnen und Absolventen erhielten ein Certificate of Advanced Studies: CAS Altersdurchmischt Unterrichten im Zyklus 1 (6), CAS Berufspraxis kompetent begleiten (9), CAS Heterogenität als Chance nutzen (2), CAS ICT in der Schule (9), CAS Jugendliche im Berufswahlprozess begleiten (2), CAS Musikalsche Grundschule (10).
Kooperative Unterrichtsentwicklung
Im September 2022 startet die nächste Durchführung des CAS Kooperative Unterrichtsentwicklung an Schulen. Er richtet sich an Lehrpersonen, welche die gemeinsame Unterrichtsentwicklung an ihrer Schule vorantreiben möchten. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen, entsprechende Prozesse zu organisieren und Fachbereichsgruppen zu leiten. Die Module können auch einzeln besucht werden. Online Info-Veranstaltungen dazu finden am 23. November 2021 und am 17. Februar 2022 statt.
Weitere Lehrgänge
Frühling 2022
Einzelne Module
- Spielen und Lernen im Zyklus 1 (CAS Altersdurchmischt Unterrichten im Zyklus 1)
- Musikdidaktische Kompetenzen (CAS Musikalische Grundschule)
Herbst 2022
- CAS Berufspraxis kompetent begleiten
- CAS Digitale Medien im Unterricht
- CAS Kooperative Unterrichtsentwicklung an Schulen
- DAS Projekte leiten und Teams führen
- DAS Schulen leiten
- MAS Bildungsmanagement
Einzelne Module
- Lernprozesse gestalten und fördern im Zyklus 1 (CAS Altersdurchmischt Unterrichten im Zyklus 1)
- Musikunterricht gestalten (CAS Musikalische Grundschule)
Kontakt

Stellvertreterin des Institutsleiters
Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen
+41 31 309 27 50