Gesucht sind inspirierende, kreative und spannende Hörspiele, welche Kinder und Jugendliche von A bis Z selbst produzieren. Themen: frei nach Lust und Laune. Sie können der Kreativität freien Lauf lassen!
Anhand von bestehenden oder selbst erfundenen Geschichten, nehmen sie Sprechtexte und passende Geräusche auf. Sie suchen Geräusche und Lieder, singen diese auch gleich selbst und erarbeiten daraus ein Hörspiel. Und am Ende darf die Gestaltung eines Titelbildes natürlich nicht fehlen!
Haben wir das Interesse von Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern geweckt? Dann nehmen Sie am Wettbewerb "Los mau!" des Medien- und Informatiktags 2024 der PHBern teil! Eingabefrist ist der Freitag, 15. November 2024.
Der Wettbewerbspreis
Es gibt zwei Gutscheine für einen Klassen-Workshop "Creaviva im Klassenzimmer" zu gewinnen. Dabei werden während zwei Lektionen eigene Kunstwerke zu Themen und Techniken Paul Klees unter der digitalen Anleitung der Kunstvermittlerinnen des Kindermuseum Creaviva gestaltet.
Die PHBern freut sich über vielseitige und interessante Hörspielproduktionen und wünscht viel Erfindergeist und Spass beim kreativen Gestalten der Audiodateien. Und jetzt heisst es: nichts wie loslegen!
So nehmen Sie mit Ihrer Klasse teil
- Sie kreieren mit Ihrer Klasse ein Hörspiel zu einem geeigneten Thema. Die Themenfreiheit lässt viel Spielraum, um individuelle Ideen umzusetzen. Sie können die Hörspielproduktion demnach in verschiedenen Fächern und Modulen ansiedeln, wie beispielsweise in den Fächern Deutsch, NMG, Musik, MI, BNE oder auch BG. Bei der Produktion ist wichtig, dass Sie hinsichtlich des Datenschutzes mit den Schülerinnen und Schüler bewusst CC–lizenzierte Dateien nutzen, anstatt Geräusche oder Musik von irgendwelchen Internetseiten herunterzuladen.
- Nebst der Kreation des Hörspiels erstellen Sie eine Projektplanung, welche zusätzlich abgegeben wird. Beide Teile, sowohl das Hörspiel selbst als auch die Projektplanung, fliessen in die Wettbewerbsbewertung ein. Dafür steht Vorlage zur Verfügung. Es muss klar ersichtlich sein, dass alle Schülerinnen und Schüler in irgendeiner Form an der Erstellung beteiligt sind. So schreiben beispielsweise einige den Text zum Hörspiel und andere nehmen die Audiodateien oder Geräusche auf.
- Die Projektplanung und das Hörspiel (.mp3 oder .mp4) laden Sie bis am Freitag, 15. November 2024 in diesen Ordner hoch. Benennen Sie Ihre Dokumente mit dem Namen Ihrer Schule, der Klasse und dem Namen der Lehrperson. Beispiel: Schule xy_5.Klasse_M.Mustermann
- Die PHBern drückt die Daumen! Die Gewinnerklassen werden im Anschluss an den Medien- und Informatiktag der PHBern vom 21. November 2024 bekannt gegeben.
Lehrmittelbezüge
Die Produktion von Hörspielen lässt sich mit Lehrmitteln aller Zyklen verknüpfen. Die folgenden Lehrmittel können Ihnen Ideen sowie auch Hilfestellungen für die Umsetzung des Projektes bieten:
Zyklus 1: Kindergarten
- inform@21 Set1, Leben mit Medien: Wir erfinden eine Geschichte
- inform@21 Set1, Mit Medien experimentieren und produzieren: Ich sehe, was ich höre
- siehe zudem untenstehende Linksammlung
Zyklus 1: 1./2. Klasse
- inform@21: Set1, Leben mit Medien: Gewürfelte Erzählung
- inform@21: Set1, Mit Medien experimentieren und produzieren: Geräusche raten
- siehe zudem untenstehende Linksammlung
Zyklus 2
- Connected 1: Gemeinsam Geschichten schreiben
- Connected 2: Digital Storytelling
Zyklus 3
- Siehe untenstehende Linkssammlung
Kontakt bei Fragen rund um den Wettbewerb
+41 31 309 23 16