Macht – eine Notwendigkeit im Führungsalltag von Tagesschulleitenden?

Die diesjährige SA MOVE-Tagung, eine Plattform für eine anregende Auseinandersetzung zu Führungsfragen in Tagesschulen, beleuchtet den Stellenwert von Macht und Einfluss in der Führungstätigkeit. Sie findet am 7. Dezember statt. Zur Einstimmung: 5 Fragen an den Referenten des Tages, Prof. Dr. Olaf Geramanis.
NEWS —

"Macht" ist in unserem Verständnis oft negativ geprägt. Wieso soll sich eine Tagesschulleitung mit dem Thema auseinandersetzen?

Weil Leitungspersonen grundsätzlich Stereotypisierungen hinterfragen sollten. Unterkomplexe Vereinfachungen wie "Macht ist schlecht und Vertrauen ist gut", helfen in komplexen Zeiten nicht weiter!

Ist Macht eine Notwendigkeit im Führungsalltag von Tagesschulleitenden?

Das Wort Macht bedeutet etymologisch Können, Fähigkeit, Vermögen – im Französischen "pouvoir" und im Englischen "power". Vergleichbar wird das lateinische Substantiv für Macht "potentia" heute mit „können“ übersetzt. Ich halte das für "notwendig" im Führungsalltag.

Ändern sich die Machtbeziehungen in Zeiten von Fachkräftemangel?

Ja, weil sich die Machtverhältnisse umkehren können. Wenn scheinbar unersetzbare Mitarbeitende die Organisation erpressen, nach dem Motto: "Wenn ich dieses oder jenes nicht bekomme, kündige ich – und ihr müsst sehen, wo ihr bleibt." 

Was ist Ihnen wichtig, wenn Sie über Führung und Macht nachdenken?

Dass Führung und Macht nie Selbstzweck sind, sondern immer mit Verantwortung verbunden sind – sowohl für die Personen, die man führt, als auch für die Sache, der man dient. 

Was könnte in Tagesschulen anders sein als in anderen Organisationen betreffend Macht (Unterschied Schule als Expertenorganisation und Tagesschule als Teamorganisation)?

Diese Frage können die Teilnehmenden nach meinem Vortrag beantworten – sie sind die Expertinnen und Experten für Tagesschulen, ich für das Thema Macht. Deshalb kommen wir ja zusammen, damit wir einander ergänzen. 

Über Prof. Dr. Olaf Geramanis

Dozent für angewandte Gruppendynamik und personenorientierte Beratung, Diplompädagoge (univ.), Coach, Supervisor und Organisationsberater (bso), Lehr-Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Studiengangsleiter MAS Change und Organisationsdynamik FHNW www.organisationsdynamik.ch, Leiter der Changetagung www.changetagung.ch, Führungsberatung, Team- und Organisationsentwicklung

Image
Porträt Prof. Dr. Olaf Geramanis