Unmögliches möglich machen

Träumen Ihre Schülerinnen und Schüler von fliegenden Inseln, Motocross unter Wasser oder Begegnungen mit Ausserirdischen? Dann ist dieser Wettbewerb genau das Richtige für Sie!

Image
2025_M+I-Tag_Wettbewerb

Adobe Stock

NEWS —

Im Rahmen des Medien- und Informatiktags 2025 veranstaltet die PHBern einen Wettbewerb unter dem Motto "Unmögliches möglich machen".  Wir sind auf der Suche nach kreativen, unerwarteten und fantasievollen Fotomontagen, welche Sie mit ihren Kindern und Jugendlichen selbst erstellen. Sie entwickeln eine eigene Idee, stellen Bilder frei und kombinieren diese in einem Bildbearbeitungsprogramm oder als Collage. Die Bilder werden zyklusspezifisch nach Ideenreichtum und Bildqualität beurteilt.

Haben wir Ihr Interesse und das Ihrer Schülerinnen und Schülern geweckt? Dann nehmen Sie am Wettbewerb teil und gewinnen Sie mit etwas Glück einen tollen Preis! 
Eingabefrist ist Donnerstag, der 20. November 2025. 

Der Wettbewerbspreis

Zyklus 1 und 2: Tauchen Sie mit Ihrer Klasse in die Welt des Kinos ein und schlüpfen Sie in der Kinemathek Lichtspiel in Bern während eines zweitägigen Workshops in die Rolle von Regisseurinnen und Filmproduzenten. 

Zyklus 3: Machen Sie mit Ihrer Klasse eine Zeitreise durch die analoge und digitale Technikgeschichte. In der Enter Technikwelt Solothurn wird analoge und digitale Technikgeschickte lebendig – machen Sie eine faszinierende Zeitreise vom ersten Schweizer Radiostudio bis zu den neuesten Erfindungen.

Die PHBern freut sich über viele Reisen in verschiedene Traumwelten und wünscht Ihnen und Ihrer Klasse viel Spass beim kreativen Gestalten der Fotomontagen. Und jetzt heisst es: nichts wie loslegen!

Teilnahmebedingungen

Was muss eingereicht werden?

  • Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler vom Zyklus 1 bis Zyklus 3.
  • Jedes Kind kann eine persönliche Fotomontage erstellen. Die so entstandene Sammlung an Bildern wird in einem Ordner als JPEG- oder PNG-Bilder abgespeichert.
  • Die Lehrperson reicht zusätzlich eine Projektdokumentation ein. Entsprechende Vorlagen sind hier abgelegt. Ohne diese Dokumentation ist die Wettbewerbsteilnahme ungültig.
  • Wichtiger Hinweis zu Einreichung: Benennen Sie die Dateien mit dem Namen Ihrer Schule, Klasse sowie Ihrem Nachnamen
    Beispiel: Schule xy_5.Klasse_Mustermann

Abgabe

  1. Alle Dokumente (Ordner mit Bildern der Schülerinnen und Schüler plus Projektdokumentation) müssen bis am Donnerstag, 20. November 2025, in diesen Ordner hochgeladen werden. Bitte beachten Sie, dass sie bei der Abgabe keine direkte Bestätigung erhalten.
  2. Dann heisst es Daumen drücken! 
    Sämtliche Bilder werden anlässlich des Medien- und Informatiktags der PHBern am 27. November 2025 ausgestellt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bis spätestens am 11. Dezember 2025 informiert.

Lehrmittelbezüge

Das Thema Bilder/Bildbearbeitung findet sich in verschiedenen Lehrmitteln aller Zyklen und kann bei der Umsetzung im Unterricht als Planungshilfe dienen. 

Zyklus 1 

  • inform@21 (Set 1) – Leben mit Medien
  • Inform@21 (Set 1) – Mit Medien experimentieren und produzieren
  • Inform@21 (Set 2) – Verstehen, kommunizieren und kooperieren 

Zyklus 2 

  • Connected 1 – Bilder: Punkt für Punkt
  • inform@21 – Bilder

Zyklus 3

  • Connected 3 – Kapitel: Das passt ins Bild
  • Connected 4 – Kapitel: Fake im Netz

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Die Bilder müssen von den Schülerinnen und Schülern selbst erarbeitet werden! 
Beim Erstellen von einzelnen Bildelementen darf Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt werden. So können die Lernenden beispielsweise den Hintergrund oder ein Fantasiewesen mit KI generieren und anschliessend in ihre Traumwelt einfügen und mit anderen Bildern kombinieren.
Produkte, die ausschliesslich mit KI generierten Bildern erstellt sind, werden nicht angenommen. 

Links zu CC-lizenzierten Bildern

Bei der Produktion ist es wichtig, dass Sie mit den Lernenden aus Datenschutzgründen bewusst auf Creative Commons (CC)–lizenzierte Dateien zurückgreifen. Dies bietet Gelegenheit, das Thema "Bildrechte" mit den Schülerinnen und Schülern zu thematisieren.
So ergeben sich bei der Veröffentlichung der Gewinnerinnen- und Gewinnerprodukte keine rechtlichen Probleme. 

Links für Bildbearbeitungen, Anleitungen und weitere Informationen:

Kostenlose Fotobearbeitungsprogramme

Links für Bilder, welche ohne rechtliche Probleme unter Berücksichtigung von CC-Lizenzen genutzt werden können:

Zudem ist es möglich, über die erweiterte Bildersuche auf Google im Suchfilter unter der Rubrik "Nutzungsrechte" nach CC-lizenzierten Bildern zu suchen.  

Kontakt bei Fragen rund um den Wettbewerb