Die Tagung "Im Spannungsfeld zwischen Bezugsdisziplinen und Bildungsauftrag: Fachdidaktische Diskurse Textiles und Technisches Gestalten / Design + Technik" nimmt aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Textiles und Technisches Gestalten (TTG) bzw. Design und Technik (D+T) in den Blick. Im Zentrum stehen Fragen zur fachlichen Ausrichtung, zu bildungspolitischen Zielsetzungen sowie zur Rolle verschiedener Bezugsdisziplinen in der didaktischen Gestaltung des Unterrichts.
Fachdidaktische Forschung im Bereich Textiles und Technisches Gestalten (TTG) bzw. Design und Technik (D+T) befindet sich im Aufbau. Zugleich entstehen zunehmend Strukturen zur systematischen Reflexion und Weiterentwicklung des Fachbereichs im wissenschaftlichen Kontext. Vor diesem Hintergrund thematisiert die internationale Tagung "Im Spannungsfeld zwischen Bezugsdisziplinen und Bildungsauftrag" zentrale Aspekte fachdidaktischer Diskurse in den Bereichen TTG / D+T.
Im Fokus stehen fachliche und bildungspolitische Spannungsfelder an der Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Bezugsdomänen – etwa Design, Technik, Architektur, Kulturwissenschaften oder Handwerk – und den Anforderungen eines allgemeinen Bildungsauftrags. Die Tagung verfolgt das Ziel, unterschiedliche Perspektiven auf Lerngegenstände, schulische Zielsetzungen und unterrichtspraktische Konzepte zu beleuchten.
Zentrale Fragestellungen lauten:
- Welche Elemente eines aktuellen und zukunftsorientierten allgemeinen Bildungsauftrags spielen im Zusammenhang mit dem Unterricht in gestalterisch-technischen Fächern eine besonders wichtige Rolle?
- Wo verortet sich ein aktueller Unterricht in gestalterisch-technischen Fächern im Spannungsfeld zwischen der Vorbereitung auf die Berufsbildung und der Förderung gestalterisch-technischer Alltagskompetenzen?
- Welche Rolle spielen Kernanliegen verschiedener Bezugsdisziplinen und Bezugsfelder (z.B. Design, Ingenieurwesen, Architektur, Kulturwissenschaften, Handwerk, etc.) bei der Auswahl der Lerngegenstände und bei der Unterrichtsentwicklung in gestalterisch-technischen Fächern?
Das Tagungsprogramm umfasst Keynotes, Fachvorträge und Posterbeiträge sowie Podiumsdiskussionen mit Gästen aus dem deutschsprachigen Raum, darunter das Format "Leipziger Werktage zu Gast".
Weitere Informationen zu Programm, Anmeldung und Teilnahmebedingungen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.