Stark durch Kooperation

Gemeinsam Forschen(d) lernen als Weg zur evidenzinformierten Lehrpraxis

Die Fachstelle Hochschuldidaktik lädt Dozierende, Praxislehrpersonen und Forschende zu ihrer Tagung Hochschuldidaktik am 17. Juni 2024 ein. Gewinnen Sie Einblicke in die Stärkung zukünftiger Lehrpersonen durch Kooperation und Forschendes Lernen. Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 17. Mai 2024 möglich.

Die aktuelle Gesellschaft stellt hohe Anforderungen an Lehrpersonen. Sie setzen sich in einer Kultur der Digitalität täglich mit einer sich wandelnden Wissenskultur auseinander. Lebenslanges Lernen, zeitgemässe Lehr- und Lernmethoden und Future Skills werden immer wichtiger. Kooperation und Forschendes Lernen haben als hochschuldidaktische Methoden grosses Potenzial, um verschiedene Wissensbestände (Erfahrungs-, Konzept- und Handlungswissen) zu verbinden und zu fördern.

Inspiriert durch den didaktischen Ansatz des Forschenden Lernens und mit Fokus auf die Kraft kooperativer Lern- und Arbeitsformen zur Verbindung aus Forschung, Lehre und Lernen ist es das Ziel der Tagung "Stark durch Kooperation: Gemeinsam Forschen(d) lernen als Weg zur evidenzinformierten Lehrpraxis", Potenziale des kooperativen forschenden Lernens für die Lehrpersonenbildung zu thematisieren und Einsichten für eine sinnvolle, forschungsorientierte Ausbildungspraxis abzuleiten und in Bezug zur Digitalität zu thematisieren. Diskutiert wird ausserdem, inwiefern die Weiterentwicklung eines im Zeichen der "research informed practice" stehenden Berufsverständnisses als Erfolgsfaktor für Lehrpersonen der Zukunft gilt.

Professorin Dr. Britta Klopsch und Professor Dr. Peter Tremp begleiten die Tagung als Keynote-Speaker.

Zielsetzungen der Tagung

  • Austausch zwischen Hochschullehrforschung und Hochschullehrpraxis
  • Diskussion von Ansätzen zur Translation von Wissen aus Forschung und Lehr-Lern-Praxis
  • Vernetzung von Hochschulforschenden und Hochschullehrenden
  • Diskussion des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes
  • Umsetzungsbeispiele von aktuellen Praktiken des kooperativen Lernens

Anmeldung

Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum  17. Mai 2024 möglich und erfolgt online über das Anmeldeformular.

Die reguläre Teilnahmegebühr beträgt CHF 160.00 und enthält den Kostenbeitrag für die Verpflegung und das Honorar für die Referierenden. Studierende/ Doktorierende zahlen eine reduzierte Teilnahmegebühr von CHF 80.00, sofern ein gültiger Studierendenausweis vorgelegt wird. Kosten für PHBern Mitarbeitende werden intern übernommen.

Teilnahmebedingungen

Tagung Hochschuldidaktik 17. Juni 2024

Tagungsgebühr: Normalpreis CHF 160.00; ermässigter Preis für Studierende/Doktorierende (aktueller Studienausweis muss vorgewiesen werden) CHF 80.00. Für den Fall, dass nicht sämtliche Tagungsveranstaltungen besucht werden, ist keine Reduktion möglich.

Die Tagungsgebühr beinhaltet den Zugang zu allen Tagungsveranstaltungen und allfälligen Tagungsunterlagen sowie die Verpflegung während den Kaffeepausen und das Mittagessen in der Mensa. Nicht inbegriffen sind die Reise-, allfällige Übernachtungs- sowie die Kosten für die übrige Verpflegung, namentlich für den gemeinsamen Ausklang im Biergarten.

Zahlungskonditionen: Die Tagungsgebühr ist vor Ort mit Kreditkarte oder Twint zu begleichen. Eine Quittung wird vor Ort bei Bezahlung abgegeben. Es werden keine Rechnungen versandt.

Abmeldungen: Abmeldungen vor Ablauf der in dieser Ausschreibung festgelegten Anmeldefrist sind möglich. Danach gelten Anmeldungen als verbindlich und verpflichten zur Bezahlung der vollen Tagungsgebühr. Im Verhinderungsfall besteht die Möglichkeit, eine Ersatzperson aus der gleichen Institution teilnehmen zu lassen. Abmeldungen sind per E-Mail an die Tagungsverantwortlichen zu richten.

Höhere Gewalt: Wenn die Veranstaltung aufgrund von Umständen, welche die Veranstalterin nicht zu vertreten hat (höhere Gewalt und gleichbedeutende Ereignisse wie Epidemien/Pandemien), nicht stattfinden kann oder abgebrochen werden muss, behält sich die Veranstalterin vor, die Tagung in modifizierter Form durchzuführen oder zu verschieben. Sollte dies eintreffen, bleiben die Anmeldungen gültig; gegebenenfalls kann ein Teil der Gebühren zurückerstattet werden. Für den entstehenden Schaden haftet die Veranstalterin nicht.

Persönlichkeits- und Datenschutz: Für die Anmeldung zur Tagung gilt die Datenschutzerklärung der PHBern. Sodann ist es den Teilnehmenden untersagt, Personendaten Dritter, die ihnen im Rahmen der Tagungsveranstaltungen zur Kenntnis gebracht werden, ohne vorgängige ausdrückliche Zustimmung der Veranstalterin bzw. der Referentinnen und Referenten bekannt zu geben.

 

Bern, 20.11.2023

Programm (vorläufig)

08.45–09.00Ankommen und Anmeldung 
09.00–09.15Begrüssung und Tagungsorganisation 
09.15–10.30

Keynote 1: Prof. Dr. Peter Tremp, PH Luzern

Kooperative Eigenständigkeit – Forschendes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

 
10.30–11.00Kaffeepause 
11.00–12.00Beiträge in parallelen Sessions 
12.00–13.00Mittagspause in der Mensa 
13.00–14.15

Keynote 2: Prof. Dr. Britta Klopsch, Karlsruher Institut für Technologie

Forschendes Lernen und Verantwortung (online)

 
14.15–14.45Kaffeepause 
14.45–16.15Beiträge in parallelen Sessions 
16.15–16.30Wrap-Up und Abschluss 
16.30Gemeinsamer Ausklang 

Änderungen vorbehalten

Das definitive Programm wird Ende April 2024 nach Auswertung der eingegangenen Beiträge bekanntgegeben.

Keynote 1

Keynote von Professor Dr. Peter Tremp, PH Luzern: Kooperative Eigenständigkeit – Forschendes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Forschendes Lernen ist der wohl bedeutsamste konzeptionelle Beitrag der Hochschuldidaktik zur Lehrentwicklung: In der beabsichtigten strukturellen Angleichung des Studiums an die Forschung wird eine Besonderheit der Bildungseinrichtung Hochschule didaktisch berücksichtigt. Und vor allem wird studentische Eigenständigkeit eingefordert. Damit sind auch bestimmte Rollenzuschreibungen und -erwartungen verbunden, und spezifische Formen der Zusammenarbeit angestrebt.

In der konkreten Ausgestaltung des Forschenden Lernens sind nicht nur Disziplinbesonderheiten bedeutsam, sondern insbesondere auch Bezüge zu Beruflichkeit zu klären. So stellt sich beispielsweise in ausgeprägt professionsorientierten Studiengängen die Herausforderung einer sorgfältigen Relationierung von Forschungsorientierung und Berufsbezug. Zum Beispiel in den Studiengängen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Hier zeigen sich interessante inhaltliche Verbindungsmöglichkeiten zu schulpraktischen Fragen, aber auch anregende Kooperationsformen mit Lehrpersonen und Schulen: Sei dies bei der Generierung wissenschaftlichen Wissens oder bei der "berufspraktischen Validierung" erarbeiteter Erkenntnisse.

Kontakt

Fachstelle Hochschuldidaktik, hochschuldidaktik@phbern.ch

Dr. Doris Ittner, Fachstelle Hochschuldidaktik

Rahel Banholzer, Fachstelle Hochschuldidaktik

Anmeldung

Jetzt anmelden
(Anmeldeschluss: 17. Mai 2024)

Wann?

9:00 — 17:00 Uhr

Wo?

PHBern, Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

Wer?

  • Hochschullehrende/ Dozierende
  • Hochschulforschende
  • Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker
  • Praxislehrpersonen
  • Weitere Interessierte