Hier finden Sie Informationen zu anstehenden Anlässen sowie weitere Hinweise zum Thema BNE.
Aktuelles zu BNE
- BNE im Dialog findet im Jahr 2025 an folgenden Daten statt: 28. Januar 2025 (UniBE), 17. Juni 2025 (PHBern), 2. September 2025 (BFH) und 28. Oktober 2025 (PH NMS).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Nina Simonett, Beauftragte für Sozial- und Umweltverantwortung, nina.simonett@phbern.ch - Forum BNE findet im Jahr 2025 an folgenden Daten statt: 8. Mai 2025 (online), 20. Mai 2025 (Folgeanlass), 5. September 2025. Weitere Informationen zum Forum BNE finden Sie hier.
Vergangene Veranstaltungen
2024
- Nachhaltigkeitswoche Bern 2024: In der Woche vom 11. bis 17. März 2024 fand die Nachhaltigkeitswoche Bern statt.
- Forum BNE: Die Veranstaltungsreihe fand 2024 zum zweiten Mal statt und widmete sich dem Schwerpunktthema "Klimakrisen – Klimazukünfte?":
- Klimawandel und Wetterextreme: Der ETH-Klimaforscher Prof. Dr. Erich Fischer beleuchtete zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am 25. April die neuesten Erkenntnisse zu Wetterextremen und erklärte, wie wir uns auf künftige Rekorde wie Hitzewellen oder Dürren vorbereiten können.
- Hitzespaziergang: Stadtklimaforscher und PHBern-Dozent Moritz Gubler spazierte mit den Teilnehmenden am 28. Mai durch die Berner Innenstadt und zeigte anhand verschiedener Hotspots und kühlen Oasen wie der Klimawandel die Stadt Bern beeinflusst.
- Promoting hope in education for a sustainable future: Junge Menschen fühlen sich oft hoffnungslos und hilflos angesichts der globalen Zukunft. Am 24. Oktober zeigte Prof. Dr. Maria Ojala auf, wie Hoffnung die BNE und den Umgang mit dem Klimawandel beeinflussen kann.
2023
- Nachhaltigkeitswoche Bern: Vom 6. bis 12. März 2023 fand die Nachhaltigkeitswoche Bern statt, organisiert von Studierenden der drei Berner Hochschulen.
- Innovative Projekte an Pädagogischen Hochschulen für BNE (IPHP): Das Programm von éducation21 richtet sich an Mitarbeitende und Forschende an Schweizer Pädagogischen Hochschulen zur Umsetzung innovativer Ansätze in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mehr Informationen sind hier verfügbar.
- Forum BNE: Das Format fand 2023 zum ersten Mal statt und widmete sich dem Schwerpunktthema BNE als Beitrag zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen:
- Nachhaltig unbequem?: Prof. Dr. Reinhold Hedtke eröffnete am 9. Mai das Forum BNE. In seinem Referat thematisierte er aktuelle BNE-Ansätze und Spannungsfelder, in denen sich die "Bildung-für-Ansätze" konkretisieren sowie die bedeutende Rolle und Verantwortung der Schule im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung.
- "Nachhaltigkeit lehren?": Am 2. November fand ein Inputreferat mit Podiums- und Plenumsdiskussion zum Thema BNE-Didaktik statt. Im Fokus des Abends stand die Frage, in welchen (fach-)didaktischen Diskursen BNE zu verorten ist, bzw. ob eine Allgemeinbildung nicht ausreicht. Prof. Dr. Katharina Kalcsics (PHBern) und Prof. Dr. Markus Wilhelm (PH Luzern) sowie Prof. Dr. Franzziska Bertschy (FHNW) und Dr. Nadia Lausselet (HEP Vaud) stellten ihre jeweiligen Ansätze zum Thema BNE-Didaktik vor.
- BNE im Dialog – Austausch: Am 29. August 2023 fand der Austausch "BNE im Dialog" statt.
- Nachhaltigkeitstag: Am 3. November 2023 setzten sich die drei Berner Hochschulen mit dem Thema „Gemeinsame Werte und Visionen für eine nachhaltige Zukunft“ auseinander. Mehr Informationen sind hier verfügbar.
2022
- SWIFCOB 22 – Biodiversitätsziele: Am 4. Februar 2022 fand in Bern die Tagung SWIFCOB 22 zum Thema "30×30: Die neuen Biodiversitätsziele und ihre Bedeutung für die Schweiz" statt. Weitere Informationen sind hier verfügbar.
- Nachhaltigkeitswoche Bern: Vom 4. bis 13. März 2022 fand die Nachhaltigkeitswoche Bern statt, organisiert von Studierenden der drei Berner Hochschulen.
- Step into Action Summit: Am 24. und 25. Mai 2022 fand der Summit von "step into action" statt, organisiert vom Berner Lokalteam.
- U Change – Austausch und Projektunterstützung: Am 22. August 2022 lud das Centre for Development and Environment der Universität Bern ein, Ideen zu Nachhaltigkeit auszutauschen und Unterstützung bei der Projekteingabe für U Change zu erhalten. Weitere Informationen sind hier verfügbar.
- SWISS Inter- and Transdisciplinary Day (ITD-CH 2020): Am 22. September 2022 fand der SWISS Inter- and Transdisciplinary Day statt. Weitere Informationen sind hier verfügbar.
- Focus Sustainability – Veranstaltungen für Studierende: Im Herbstsemester 2022 fanden Veranstaltungen des nationalen Zentrums "Focus Sustainability" statt, die sich an Studierende richteten, die ihr Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit erweitern wollten.
- How to Fund Your Sustainability Project Idea: Am 3. Oktober 2022 fand eine Online-Veranstaltung statt, die Studierenden half, ihre Nachhaltigkeitsprojekte zu finanzieren. Weitere Informationen sind hier verfügbar.
- Professionalisierung von Lehrpersonen für BNE: Am 15. Dezember 2022 fand die Online-Tagung zum Thema "Professionalisierung von Lehrpersonen für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" statt.
Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen
Der nächste Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen findet am Freitag, 31. Oktober 2025 statt. Im Mittelpunkt stehen transdisziplinäre Ansätze, die zeigen, wie Hochschulen, Politik und Gesellschaft gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln können. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch und die Entwicklung innovativer Konzepte, die Wissen praktisch nutzbar machen und neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft aufzeigen.
Über den Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen
Alle zwei Jahre findet der Nachhaltigkeitstag statt. Die vier Berner Hochschulen – Universität Bern, Berner Fachhochschule, PHBern sowie das Pädagogische Hochschulinstitut PH NMS Bern – zeigen am Nachhaltigkeitstag Projekte, welche den Wandel zu einer nachhaltigeren Welt befördern.
Der letzte Nachhaltigkeitstag fand 2023 statt. Weitere Details und Eindrücke dazu gibt es hier.