Das Forum BNE ist eine institutsübergreifende und von der Fachkonferenz Sozial- und Umweltverantwortung (FK SUV) verantwortete Veranstaltungsreihe, die sich an alle Angehörigen der PHBern richtet und zum Ziel hat, den Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung (NE) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu stärken.
Forum BNE 2024
Das Forum BNE findet 2024 zum zweiten Mal statt und widmet sich dem diesjährigen Schwerpunktthema "Klimakrisen – Klimazukünfte?".
Was weiss die Wissenschaft zu globalen Folgen des menschgemachten Klimawandels? Welche Lösungsansätze existieren auf lokaler Ebene? Wie gehen Jugendliche mit der wohl grössten Herausforderung ihrer Zeit um? Und was kann oder soll die Bildung einer klimaverträglichen Zukunft beisteuern?
Ob mit Referaten von international führenden Forschenden oder auf einem Streifzug durch die Stadt Bern – mit den folgenden drei Veranstaltungen sucht das Forum BNE im Laufe des Jahres Antworten auf brennende Fragen rund um Klimakrise, Klimazukunft und Klimabildung:
25. April 2024 – Referat von Prof. Dr. Erich Fischer, ETH Zürich
Das Referat "Klimawandel und Wetterextreme" von Prof. Dr. Erich Fischer bildet den Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe.
Die Rekorde purzeln, die letzten Monate waren weltweit mit Abstand die wärmsten seit Messbeginn. Hitzewellen, Rekordniederschläge, Dürren und Wirbelstürme füllen die Titelseiten der Zeitungen. Mit welchen Rekordereignissen muss in den kommenden Jahrzehnten gerechnet werden? Braucht es Tornadoschutzbunker und Klimaanlagen? ETH-Klimaforscher Prof. Dr. Erich Fischer gibt in seinem Vortrag differenzierte Antworten auf diese Fragen und diskutiert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Wetterextremen im Kontext des menschengemachten Klimawandels.
Alle Studierenden und Mitarbeitenden der PHBern sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
- Datum: 25. April 2024, von 18.15–19.45 Uhr
- Ort: PHBern
- Flyer Forum BNE
Erich Fischer, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich, ist spezialisiert auf die Analyse von Klima- und Wetterextremen sowie die Untersuchung von Unsicherheiten in Klimamodellen. Als erfahrener Klimaforscher brachte er seine Expertise als Lead-Autor in den neusten Sachstandsbericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ein.
28. Mai 2024 – "Hitzespaziergang" mit Dr. Moritz Gubler, PHBern
Wieso gelten Städte als "Brennpunkte" des Klimawandels? Wie betrifft der Klimawandel die Stadt Bern? Und welche Massnahmen stehen der Stadtverwaltung und der Bevölkerung zur Verfügung? Diese und weitere Fragen beantwortet der Stadtklimaforscher und PHBern-Dozent Moritz Gubler auf einem informativen Spaziergang entlang verschiedener Hotspots und kühler Oasen in der Berner Innenstadt. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt.
- Datum: 28. Mai 2024, von 18.30–20.00 Uhr
- Ort: Bern
Moritz Gubler, Dozent für Geografie und BNE an der PHBern, leitet das Forschungsprojekt "Urban Climate Bern" am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung und Geografischen Institut der Universität Bern. Sein Forschungsinteresse liegt auf den Ursachen und Folgen der urbanen Hitzebelastung sowie auf entsprechenden Lösungsansätzen.
24. Oktober 2024 – Referat von Prof. Dr. Maria Ojala, Universität Örebro
Beim nächsten Forum BNE spricht Prof. Dr. Maria Ojala über die Rolle der Hoffnung im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Der Vortrag "Promoting Hope in Education" findet auf Englisch statt – vor Ort oder online.
Junge Menschen fühlen sich oft hoffnungslos und hilflos angesichts der globalen Zukunft, insbesondere des Klimawandels. Dies kann ihre Lernmotivation und ihr gesellschaftliches Engagement negativ beeinflussen. Prof. Dr. Maria Ojala, Professorin für sozio-ökologische Resilienz an der Universität Oulu (Finnland) und Dozentin für Psychologie an der Universität Örebro (Schweden), erläutert in ihrem Referat Hoffnung als vielschichtiges Konzept, das sowohl emotionale als auch kognitive Dimensionen beinhaltet. Sie beleuchtet verschiedene Formen der Hoffnung, von Verleugnung über Handlungsorientierung bis hin zu utopischen Visionen und deren Auswirkungen auf Lernprozesse. Der Vortrag zeigt, wie Hoffnung eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und junge Menschen mit dem Klimawandel beeinflussen kann.
- Datum: 24. Oktober 2024, von 18.15–19.45 Uhr
- Ort: PHBern oder online via Zoom
- Flyer Forum BNE
Maria Ojala, Sozialwissenschaftlerin und Psychologin an der Universität Örebro in Schweden, widmet sich in Lehre und Forschung der Untersuchung, wie junge Menschen globale Umweltprobleme wahrnehmen, verarbeiten, bewerten und angehen. Ihr besonderes Interesse liegt dabei auf den Emotionen im Zusammenhang mit dem Klimawandel sowie den entsprechenden Zugängen zu BNE.
Kontakt
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Fachkonferenz Sozial- und Umweltverantwortung: suv@phbern.ch