Forum BNE

Das Forum BNE ist eine institutsübergreifende und von der Fachkonferenz Sozial- und Umweltverantwortung (FK SUV) verantwortete Veranstaltungsreihe. Diese richtet sich an alle Angehörigen der PHBern und hat zum Ziel, den Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung (NE) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu intensivieren.

In den einzelnen Veranstaltungen wird die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen, Entwicklungen, Brennpunkten und didaktischen Umsetzungen rund um BNE angeregt. Teilnehmende können die Forumsbeiträge in ihre individuellen BNE-Konzepte integrieren und erhalten Impulse für den eigenen Berufsalltag.

Forum BNE 2026

Das Forum BNE führt im 2026 noch weitere Veranstaltungen zum Schwerpunkt "Whole Institution Approach – wie (Hoch-)Schulen Nachhaltigkeit in den Schulalltag integrieren" durch!

Der "Whole Institution Approach" ist ein Ansatz, der darauf abzielt, Nachhaltigkeit nicht nur im Unterricht zu thematisieren, sondern auch im (Hoch-)Schulalltag erlebbar zu machen. Doch wie kann man das umsetzen? Wie effektiv und wirksam ist ein solcher Ansatz? Und was bedeutet dies für den Umgang mit Nachhaltigkeit an der PHBern?

Die nächste Veranstaltungen finden am 24. Januar und im April 2026 statt. Weitere Infos folgen demnächst! 

Vergangene Veranstaltungen

Das Forum BNE widmete sich 2025 dem Schwerpunktthema "Whole Institution Approach". Im Einstiegsreferat wurde Einblick in Theorie und Forschungsergebnisse zum "Whole Institution Approach" gegeben und in Workshops Umsetzungsmöglichkeiten an der PHBern diskutiert.

8. Mai 2025 – Referat von Ann-Kathrin Schlieszus

Das Referat "(Hoch-)Schulen als Mikrokosmen einer nachhaltigeren Gesellschaft – wie können 'Whole Institution Approaches' gestaltet und gelebt werden?" von Ann-Kathrin Schlieszus bildete den Auftakt der Veranstaltungsreihe. 

(Hoch-)Schulen können zu Mikrokosmen einer nachhaltigen Gesellschaft werden, wenn sie die Möglichkeit bieten, Nachhaltigkeit im Alltag zu leben. Der Ansatz des "Whole Institution Approach" beschreibt, wie sich Nachhaltigkeit ganzheitlich in (Hoch-)Schulen implementieren lässt. Dabei wird Nachhaltigkeit nicht als "Add-on", also als weiteres Thema für Forschung und Lehre verstanden, sondern als Leitprinzip für verschiedene Handlungsfelder wie Betrieb und Gebäudemanagement, Kommunikation, Netzwerke und Partnerschaften mit externen Akteurinnen und Akteuren, Personalentwicklung und Steuerung. 

Das Referat beleuchtete das Konzept des "Whole Institution Approach" näher und stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Effektivität und Wirksamkeit des Ansatzes vor.

Ann-Kathrin Schlieszus arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Futur der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung, transformatives Lernen sowie (Nicht-)Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen ("Whole Institution Approach").

20. Mai 2025 – BNE über den Mittag: Workshop mit Nina Simonett, Abteilung Hochschulentwicklung und Innovation

Das zweite Forum BNE widmete sich der Frage, wo die PHBern bei der Umsetzung des Themas steht. Vor dem Hintergrund des Referats von Ann-Kathrin Schlieszus wurde über Umsetzungsmöglichkeiten des "Whole Institution Approach" an der PHBern diskutiert. Ist ein solcher Ansatz an der PHBern überhaupt realisierbar? Was könnte damit erreicht werden? Was ist bereits umgesetzt? Zu diesen und weiteren Fragen fand ein Austausch statt und Ideen für eine mögliche Weiterentwicklung von BNE an der PHBern sind entstanden.

Nina Simonett arbeitet seit 2010 an der PHBern und leitet seit vier Jahren die Abteilung "Hochschulentwicklung und Innovation" (H+I) im Rektorat. In dieser Funktion ist sie u.a. Beauftragte für Sozial- und Umweltverantwortung (SUV) der PHBern. Weitere Informationen zu den Aufgaben der Abteilung H+I finden sich hier.

5. September 2025 – BNE und Lebensweltbezug an der Tagung des Forum NMG an der PHBern

Die Jahrestagung 2025 des Forum NMG ging der Frage nach, inwiefern sich "Lebenswelt" nicht einzig als leitende Idee, sondern vielmehr als theoretisch und empirisch fundierte Kategorie der NMG-Didaktik konzeptualisieren lässt. Anknüpfpunkte sind die Diskurse zur Bedeutung, aber auch zur Konturlosigkeit des Prinzips des Lebensweltbezugs, der auch im "Whole Institution Approach" eine zentrale Rolle spielt.

Der Lebensweltbezug und damit auch der "Whole Institution Approach" wurden im Zusammenhang mit der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) kritisch diskutiert, konzeptualisiert und/oder mit Blick auf Lernprozesse konkretisiert.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Fachkonferenz Sozial- und Umweltverantwortung: suv@phbern.ch