Lust auf ein Gartenprojekt? Der Bildungsgarten der PHBern ist Lern-, Erfahrungs- und Experimentierort. Er verknüpft handlungsorientiertes Lernen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung. Studierende, Lehrpersonen und Mitarbeitende der PHBern sammeln hier praktische Erfahrungen im Bereich der Gartenpädagogik.
Das Konzept
In Kooperation mit «Bern ist Bio» und der OGG Bern wird am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der PHBern im Bildungsgarten gegärtnert. Primäres Ziel dabei: Lehrpersonen der öffentlichen Schulen und Studierende der Pädagogischen Hochschule Bern in gartenpädagogischen Methoden weiter- bzw. auszubilden. Lehrpersonen und Studierende werden so zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, welche die Idee von schulgartenbasierten Unterrichtsprojekten in die öffentlichen Schulen tragen.
Weiterbildungen für Lehrpersonen
Die Weiterbildungen richten sich an Lehrpersonen, die Interesse haben, grössere und kleinere Gartenprojekte an ihrer Schule umzusetzen. Sie decken eine Vielzahl von Themen ab: von der Planung und Pflege von Schulgärten bis zu spezifischen Methoden des gartenbasierten Lernens.
Ausstellung
Der Garten
Der Bildungsgarten ist als naturnaher Garten konzipiert, gestaltet und gepflegt. Durch Benjeshecken und Totholz-Areale, Vogel- und Wildobsthecken sowie die Pflege und Einrichtung von (Klein-)Biotopen und Nisthilfen leistet der Bildungsgarten einen Beitrag zur ökologischen Aufwertung des Standortes und Förderung der Biodiversität.
Impressionen vom Anlegen der Beete über erste Kurse bis zur vollen Pflanzenpracht
Projektleiter Jan Egger (Mitte) und Studierende der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) im März bei den Vorbereitungsarbeiten für den Bildungsgarten.
Projektleiter Jan Egger (Mitte) und Studierende der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) im März bei den Vorbereitungsarbeiten für den Bildungsgarten.