Porträt

Dr. Carla Svaton

Dr. Carla Svaton

Dozentin

Institut für Heilpädagogik

+41 31 309 26 16

+41 31 309 26 16
Fachinteressen
  • Lehre Bezugswissenschaften
  • Schulische Governance
  • Governance einer inklusiven/integrativen Volksschule
  • Besondere pädagogische Massnahmen
  • Differenzierungspraktiken
  • Ethnographie
  • Qualitative Methoden
  • Kritische Pädagogik der Vielfalt
  • Lehre Bezugswissenschaften der Heilpädagogik
Aus- und Weiterbildung
  • 2023 CAS Hochschuldidaktik, Universität Bern
  • 2019 Lernen ermöglichen mit Universal Design for Learning, HfH, Zürich
  • 2017 Doktorat in Sozialanthropologie an der Philosophisch-historischen Fakultät, Universität Bern
  • 2003–2009 Studium der Sozialanthropologie, Erziehungswissenschaft und Allgemeine Ökologie, Universität Bern
Beruflicher Werdegang
  • Seit Frühjahrssemester 2019 Dozentin für sonderpädagogische Basiskompetenzen in der Grundausbildung im Fachbereich Sozial- und Erziehungswissenschaft, HEP│PH Freiburg
  • Seit Herbstsemester 2018 Dozentin im Modul "Bildungssoziologische Grundlagen für die Heilpädagogik" am Institut für Heilpädagogik, PHBern
  • Seit 2011 Wissenschaftliche Assistentin bzw. Mitarbeiterin am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
  • 2010 Englischunterricht (6.-11. Klasse), Ciudad Don Bosco Medellín, Kolumbien
  • 2009 Diverse Stellvertretungen an Volksschulen des Kantons Bern
  • 2004–2009 Volontariat (insgesamt 24 Monate), Ciudad Don Bosco Medellín, Kolumbien
Projekte ausserhalb der PHBern
  • Dozentin HEP│PH FR
  • Mitglied Forschungseinheit "Soziale Ungleichheiten, Vielfalt und schulische Institutionen" (IDIS), HEP│PH Freiburg
  • Peer Review: Vierteljahresschrift für "Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete" (VHN)
  • Mitglied der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe/Kommission "Anthropology and Education"; Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (SEG)
  • Forschungsprogramm (2022–2026): Baustellen der Ungleichheit; UR IDIS; Projektverantwortung: Histoire sociale de la lutte contre les inégalités scolaires; Historiographisches und ethnographisches Subprojekt zum "Movimiento Pedagógico" (Kolumbien); PH FR
Publikationen

"Geleitete Schule" zwischen Profilierung und Vereinheitlichung

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2016). "Geleitete Schule" zwischen Profilierung und Vereinheitlichung. In: Hangartner, Judith; Heinzer, Markus (Hg.) Gemeinden in der Schul-Governance der Schweiz: Steuerungskultur im Umbruch. Educational Governance (S. 199-220). Wiesbaden: Springer VS

Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik: Am Beispiel Unterrichtsressourcen

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2016). Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik: Am Beispiel Unterrichtsressourcen. In: Heinrich, Martin; Kohlstock, Barbara (Hg.) Ambivalenzen des Ökonomischen: Analysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem. Educational Governance: Vol. 29 (S. 223-243). Weinheim: Springer VS

Competition between public supervision and professional management: An ethnographic study of school governance reforms in Switzerland

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2014). Competition between public supervision and professional management: An ethnographic study of school governance reforms in Switzerland. Ethnography and Education, S. 284-297.

Die Integrierten: Eine Ethnographie der Übersetzungs- und Inskriptionsprozesse einer „integrativen Volksschule“

Svaton, Carla Jana (2017). Die Integrierten: Eine Ethnographie der Übersetzungs- und Inskriptionsprozesse einer „integrativen Volksschule“ (Unveröffentlicht). (Dissertationsschrift, Universität Bern, Philosophisch-Historische Fakultät)

Autor/-innen: 

Distributed leadership, teacher autonomy, and power relations between headteachers and teachers under low-stakes accountability conditions: An ethnographic account from Switzerland

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2022). Distributed leadership, teacher autonomy, and power relations between headteachers and teachers under low-stakes accountability conditions: An ethnographic account from Switzerland. Research in Educational Administration and Leadership, 7 (2), S. 247-281. 10.30828/real.1063609

From autonomy to quality management: NPM impacts on school governance in Switzerland

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2013). From autonomy to quality management: NPM impacts on school governance in Switzerland. Journal of Educational Administration and History, 45 (4), S. 354-369.

Governance einer "integrativen Volksschule" in der Schweiz am Beispiel des Kantons Bern

Svaton, Carla Jana (2015). Governance einer "integrativen Volksschule" in der Schweiz am Beispiel des Kantons Bern. In: Blömer, Daniel; Lichtblau, Michael; Jüttner, Ann-Kathrin; Koch, Katja; Krüger, M (Hg.) Perspektiven auf inklusive Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen. Jahrbuch Grundschulforschung: Vol. 18 (S. 139-144). Wiesbaden: Springer VS 10.1007/978-3-658-06955-1_20

Autor/-innen: 

Kommunale Schulaufsicht zwischen demokratiepolitischer Tradition und intensivierter Führung

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2015). Kommunale Schulaufsicht zwischen demokratiepolitischer Tradition und intensivierter Führung. In: Kübler, Daniel; Dlabac, Oliver (Hg.) Demokratie in der Gemeinde: Herausforderungen und mögliche Reformen (S. 195-216). Zürich: Schulthess Juristische Medien AG

Schulaufsicht nach dem New Public Management - Das Schulinspektorat im Kanton Bern zwischen neuer Steuerung und tradierter Aufsicht

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2020). Schulaufsicht nach dem New Public Management - Das Schulinspektorat im Kanton Bern zwischen neuer Steuerung und tradierter Aufsicht. In: Klein, Esther Dominique; Bremm, Nina (Hg.) Unterstützung - Kooperation - Kontrolle: Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung. Educational Governance: Vol. 48 (S. 217-235). Wiesbaden: Springer VS https://doi.org/10.1007/978-3-658-28177-9_11

The Pastoral Supervision of Globalised Self-Technologies

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2015). The Pastoral Supervision of Globalised Self-Technologies. In: Kottoff, Hans-Georg; Klerides, Lefteris (Hg.) Governing Educational Spaces: Knowledge, Teaching, and Learning in Transition. Comparative Education Society in Europe: Vol. 38/4 (S. 75-92). Rotterdam: Sense Publishers

Zwischen Verständnis und Essentialisierung: Erste Erfahrungen mit einem Online-Lehrmittel zur Schweizer Geschichte der Migration

Svaton, Carla Jana; Schönbächler, Marie-Theres; Meyer Kurmann, Luzius (2020). Zwischen Verständnis und Essentialisierung: Erste Erfahrungen mit einem Online-Lehrmittel zur Schweizer Geschichte der Migration. In: Schütze, Sylvia; Matthes, Eva (Hg.) Migration und Bildungsmedien. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung (S. 177-187). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

„Bildungsstrategie“ als neues Kontrollritual der kommunalen Schulaufsicht

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2016). „Bildungsstrategie“ als neues Kontrollritual der kommunalen Schulaufsicht. In: Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Powell, Justin J. W.; Sertl, Michael (Hg.) Die Organisation von Bildung.: Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung. Bildungssoziologische Beiträge (S. 108-125). Weinheim / Basel: Beltz Juventa

Referate
  • Sharing ethnographic knowledge in the field of education: irritations and relational dilemmas. Workshop an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Sozialanthropologie, Universität Neuchâtel; 12.11.2022.
  • Unterrichtsbezogene Zusammenarbeit im schulischen Netzwerk. Workshop "Logopädie-Tage" im Kanton Freiburg. PH FR; 10.09.2022.
  • Situative Formen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit. Workshop Gesamtforum Sonderpädagogik im Kanton Freiburg, Düdingen/FR; 08.09.2021.
  • Beweglichkeit im Unterricht – zusammen etwas bewegen! Das Würfelmodell als Anlass für die Reflexion von multiprofessioneller Zusammenarbeit. Gesamtforum Sonderpädagogik im Kanton Freiburg (Online). PH FR; 26.05.2021.
  • Multiprofessionelle Teams als Katalysator einer Volksschule ohne Besonderung. Workshop an der HfH-Tagung, Zürich, 20.03.2020.
  • Who is ‘the public’? On the endeavor of broadening readership with regard to publication. Internationale Ethnographie-Tagung, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, 31.10.2019.
  • Zwischen Verständnis und Essentialisierung. Erfahrungen mit einem Online-Lehrmittel zur Schweizer Geschichte der Migration. IGSBi-Tagung, Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur, 5.10.2019 (gemeinsam mit Marie-Theres Schönbächler und Luzius Meyer-Kurmann).
  • Governance einer integrativen Volksschule: Zwischen ‚staatlichem Imperativ‘ und ‚autonomer Umsetzungspraxis‘. SGBF-Kongress, Universität Zürich, 28.06.2018.
  • Praktiken des Widerstandes in der Entwicklung einer "integrativen Volksschule". Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher_innen (IFO), Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, 24.02.2017.
  • Swiss public schools between inclusion policy and practices of exclusion. SEG-Tagung, Universität Lausanne, 12.11.2016.
  • The governmentalization of school reforms: Between social inclusion and self-guided learning. SSE/SEG-Tagung, Universität Bern, 14.11.2015 (gemeinsam mit Judith Hangartner).