Porträt

Iris Michel

Iris Michel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zentrum für Bildungsevaluation

+41 31 309 22 43

+41 31 309 22 43
Fachinteressen
  • Schulqualität und Schulentwicklung
  • Altersdurchmischtes Lernen
  • Produkte- und Lehrmittelevaluation
  • Selbstevaluation in der Lehre
Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

  • 2002 lic. phil. in Sozialanthropologie, Politikwissenschaft, Staatsrecht; Universität Bern
  • 1990 Lehrpatent; Lehrerinnen- und Lehrerseminar Langenthal

Weiterbildung

  • 2018 CAS Führen in Projekten und Studiengängen; PH Zürich, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für universitäre Weiterbildung der Universität Bern
  • 2014 MAS in Evaluation; Universität Bern
  • 2011 DAS in Evaluation; Universität Bern
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2017 stellvertretende Leiterin Zentrum für Bildungsevaluation, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
  • Seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Bildungsevaluation, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
  • 2010–2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachstelle für Schulevaluation, Zentrum für Bildungsevaluation, PHBern
  • 1990–2010 Lehrperson auf der Primar- und Sekundarstufe, Kanton Bern
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften

Schweizerische Evaluationsgesellschaft SEVAL (Mitglied Arbeitsgruppe Professionalisierung)

Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der PHBern
Publikationen

Visuell gestützte Reflexion: Methode zur Beschreibung und Analyse einer komplexen sozialen Situation

Schönbächler, Marie-Theres; Michel, Iris (2020). Visuell gestützte Reflexion: Methode zur Beschreibung und Analyse einer komplexen sozialen Situation. Zeitschrift für Evaluation, 20 (2), S. 334-342.

Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen: Evaluation des Schulversuchs im Kanton Bern

Wyler, Sara; Michel, Iris; Schönbächler, Marie-Theres (2019). Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen: Evaluation des Schulversuchs im Kanton Bern. Bern: PHBern, Zentrum für Bildungsevaluation.

Autor/-innen: 

Innovative Bildungsprojekte und -programme als Antwort auf den digitalen Wandel: Entwicklung 2017 - 2018 – eine Dokumentation

Schüpbach, Sabrina; Michel, Iris; Schönbächler, Marie-Theres (2018). Innovative Bildungsprojekte und -programme als Antwort auf den digitalen Wandel: Entwicklung 2017 - 2018 – eine Dokumentation. Bern: Zentrum für Bildungsevaluation, PHBern.

Autor/-innen: 

Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen. Evaluation des Schulversuchs im Kanton Bern (Zwischenbericht t1)

Wyler, Sara; Kobel, Esther; Michel, Iris; Schönbächler, Marie-Theres (2018). Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen. Evaluation des Schulversuchs im Kanton Bern (Zwischenbericht t1). Bern: Zentrum für Bildungsevaluation, PHBern.

Autor/-innen: 

Innovative Bildungsprojekte und -programme als Antwort auf den digitalen Wandel – eine Dokumentation: Eine Dokumentation

Michel, Iris; Schönbächler, Marie-Theres; Wyler, Sara (2017). Innovative Bildungsprojekte und -programme als Antwort auf den digitalen Wandel – eine Dokumentation: Eine Dokumentation. Bern: Zentrum für Bildungsevaluation, PHBern.

Autor/-innen: 

Professionalisierung der Evaluation: Ergebnisse der SEVAL-Mitgliederbefragung

Friedrich, Verena; Schlaufer, Caroline; Michel, Iris (2017). Professionalisierung der Evaluation: Ergebnisse der SEVAL-Mitgliederbefragung. Leges - Gesetzgebung & Evaluation, 2017 (2), S. 347-367.

Autor/-innen: 

Externe Schulevaluation im Kontext des schulischen Qualitätsmanagements

Brunner, Andreas; Michel, Iris; von Mandach, Julie; Graf, Martin (2015). Externe Schulevaluation im Kontext des schulischen Qualitätsmanagements. Beiträge für die Praxis: Vol. 3. Bern: hep Verlag.

Autor/-innen: 
Dr. Andreas Brunner Julie von Mandach Iris Michel Martin Graf

Schule: (K)eine Institution für Fahrende? Schweizer Fahrende zwischen Schrändi und Schränze

Michel, Iris (2004). Schule: (K)eine Institution für Fahrende? Schweizer Fahrende zwischen Schrändi und Schränze. Bern: Universität Bern, Ethnologisches Institut.

Autor/-innen: