Porträt

Jessica Brunner

Jessica Brunner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

+41 31 309 22 19

+41 31 309 22 19
Fachinteressen
  • Deutschdidaktik
  • Neuere deutsche Literatur
  • Feministische Literaturwissenschaften
  • Intersektionalität
  • Politische Philosophie
  • Rechtsphilosophie
Aus- und Weiterbildung
  • Seit 2024 Lehrdiplom für Maturitätsschulen mit berufspädagogischer Qualifikation (Fächer Deutsch und Philosophie), PHBern 
  • 2021–2024 Master in German Studies, Universität Bern
  • 2016–2021 Bachelor in Germanistik und Philosophie, Universität Bern
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
  • Seit 2024 Autor:innen- und Medienbetreuung am Internationalen Literaturfestival Leukerbad
  • Seit 2023 Workshopleitung Kreatives Schreiben im Projekt "Slam@School", Kanton Bern
  • 2022-2024 Hilfsassistentin am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
  • 2021–2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Edition, Robert Walser-Zentrum, Bern
  • 2018–2020 Hilfsassistentin für Prof. Dr. Yahya Elsaghe, Institut für Neuere deutsche Literatur, Universität Bern
Publikationen

"Das sind doch mehr als nur Konstrukte". Intersektionalität in Olivia Wenzels Roman 1000 serpentinen angst (2020)

Brunner, Jessica (2024). "Das sind doch mehr als nur Konstrukte". Intersektionalität in Olivia Wenzels Roman 1000 serpentinen angst (2020). (Masterarbeit, Universität Bern, Institut für Germanistik)

Autor/-innen: