Porträt

Nina Ehrlich

Dr. Nina Ehrlich

Bereichsleiterin Fachdidaktiken

Institut Sekundarstufe I

+41 31 309 24 56

+41 31 309 24 56
Fachinteressen
  • Dozentin Fachwissenenschaft und Fachdidaktik Deutsch
  • Inklusive Bildung
  • Digital Teaching and Learning
Aus- und Weiterbildung
  • 2017 DAS Bildungsmanagement/Corporate Learning, Swiss Centre for Innovations in Learning, Universität St. Gallen
  • 2011 Zertifikat Schreibberatung der PH Freiburg i. Br.
  • 2005 M.A. in „Erwachsenenbildung“ an der TU Kaiserslautern   
  • 2003 Dr. phil. in Skandinavistik an der Universität Wien
  • 1997 Mag. phil. in den Fächern Skandinavistik/Deutsche Philologie/Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2009 Dozentin am Institut Sekundatstufe I, PHBern
  • 2006–2011 Wiss. Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Didaktik, Universität Bern
  • 2004–2006 Wiss. Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine und Historische Pädagogik, Universität Bern
  • 1998–2004 Universitätsassistentin am Institut für Germanistik, Abteilung für Skandinavistik, der Universität Wien
  • 1998 Mitarbeiterin am DFG-Sonderforschungsbereich 529 der Universität Göttingen (Die Internationalität nationaler Literaturen)
Publikationen

Potenziale wissenschaftlicher Abschlussarbeiten für die Entwicklung der Fachdidaktik

Ehrlich, Nina (2021). Potenziale wissenschaftlicher Abschlussarbeiten für die Entwicklung der Fachdidaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 39 (2), 222-231.

Autor/-innen: 

Moderne Kindheitsgeschichte. Rezension zu Baader, Meike S.; Eßer, Florian; Schroer, Wolfgang (Hrsg.). Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge

Ehrlich, Nina (2015). Moderne Kindheitsgeschichte. Rezension zu Baader, Meike S.; Eßer, Florian; Schroer, Wolfgang (Hrsg.). Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Neue Politische Literatur. 60 (1), 97-98.

Autor/-innen: 

"In dem Glauben, Liebespflichten gegen die Töchter zu erfüllen, gaben und geben die Väter ihnen (...) oft die gewissenloseste Erziehung der Welt." Die Mädchenerziehung und Frauenbildung bei Fanny Lewald

Ehrlich, Nina (2014). "In dem Glauben, Liebespflichten gegen die Töchter zu erfüllen, gaben und geben die Väter ihnen (...) oft die gewissenloseste Erziehung der Welt." Die Mädchenerziehung und Frauenbildung bei Fanny Lewald. In: Bühler, Patrick; Bühler, Thomas; Helfenberger, Marianne; Osterwalder, Fritz (Hrsg.), Erziehung in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts (75-86). Bern: Haupt Verlag.

Autor/-innen: 

Meinrad Inglins Der Schweizerspiegel und Jacob Paludans Jørgen Stein: Der Grosse Krieg an den Rändern

Ehrlich, Nina (2013). Meinrad Inglins Der Schweizerspiegel und Jacob Paludans Jørgen Stein: Der Grosse Krieg an den Rändern. In: Annen, Daniel; von Zimmermann, Christian (Hrsg.), „Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da“. Neue Studien zu Meinrad Inglin (159-173). Zürich: Chronos.

Autor/-innen: 

Schriftstellerinnen im Schatten ‘grosser Männer’: Das Beispiel Victoria Benedictsson (1850-1888)

Ehrlich, Nina (2013). Schriftstellerinnen im Schatten ‘grosser Männer’: Das Beispiel Victoria Benedictsson (1850-1888). In: Unseld, Melanie; von Zimmermann, Christian (Hrsg.), Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten (253-264). Wien: Bählau.

Autor/-innen: 

Littérature allemande du mouvement préféministe

von Zimmermann, Nina (2009). Littérature allemande du mouvement préféministe. In: Fouque, Antoinette; Calle-Gruber, Mireille; Didier, Béatrice (Hrsg.), Dictionnaire des femmes créatrices. Paris: Édition des femmes.

Autor/-innen: 

Spyri, Johanna

von Zimmermann, Nina (2009). Spyri, Johanna. In: Fouque, Antoinette; Calle-Gruber, Mireille; Didier, Béatrice (Hrsg.), Dictionnaire des femmes créatrices. Paris: Édition des femmes.

Autor/-innen: 

Familiengeschichten – Familienstrukturen in biographischen Texten: zur Einführung

von Zimmermann, Christian; von Zimmermann, Nina (2008). Familiengeschichten – Familienstrukturen in biographischen Texten: zur Einführung. In: von Zimmermann, Christian; von Zimmermann, Nina (Hrsg.), Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert (7-25). Frankfurt: Campus Verlag.

Autor/-innen: 

Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert

von Zimmermann, Christian; von Zimmermann, Nina (2008). Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt: Campus Verlag.

Autor/-innen: 

Schreibende Tanten – schreibende Nichten: Die Biographien über Johanna Spyri, Fanny Tarnow und Mathilde Fibiger, verfasst von ihren Nichten

von Zimmermann, Nina (2008). Schreibende Tanten – schreibende Nichten: Die Biographien über Johanna Spyri, Fanny Tarnow und Mathilde Fibiger, verfasst von ihren Nichten. In: von Zimmermann, Christian; von Zimmermann, Nina (Hrsg.), Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert (169-187). Frankfurt: Campus Verlag.

Autor/-innen: 

„...seine geistigen Kräfte nicht in der Prosa des häuslichen Lebens versumpfen zu lassen“: Die Schweizer Mädchenbuchautorin Lily von Muralt (1849-1921)

von Zimmermann, Nina (2008). „...seine geistigen Kräfte nicht in der Prosa des häuslichen Lebens versumpfen zu lassen“: Die Schweizer Mädchenbuchautorin Lily von Muralt (1849-1921). In: Hoff, Walburga; Kleinau, Elke; Schmid, Pia (Hrsg.), Gender-Geschichte/n. Ergebnisse bildungshistorischer Frauen- und Geschlechterforschung (73-89). Köln / Weimar / Wien: Böhlau.

Autor/-innen: 

Von Backfischen und Hausmütterchen. Die Mädchenbuchautorinnen Luise Caroline Gsell-Fels und Lily von Muralt

von Zimmermann, Nina (2007). Von Backfischen und Hausmütterchen. Die Mädchenbuchautorinnen Luise Caroline Gsell-Fels und Lily von Muralt. Libernensis. (1), 20.

Autor/-innen: 

Geschichten aus der Jazz-Zeit. Die "verlorene Generation" in der dänischen Literatur

von Zimmermann, Nina (2006). Geschichten aus der Jazz-Zeit. Die "verlorene Generation" in der dänischen Literatur. Wien: Praesens, Wiener Studien zur Skandinavistik.

Autor/-innen: 

Kopenhagen revisited: Dan Turèlls Mord-Serie

von Zimmermann, Nina (2006). Kopenhagen revisited: Dan Turèlls Mord-Serie. In: Hindersmann, Jost (Hrsg.), Fjorde, Elche, Mörder (201-215). Wuppertal: NordPark Verlag.

Autor/-innen: 

„Jeg trænger ikke mere til Digterne!” – Bildung und Lesen in Mathilde Fibigers Clara Raphael (1851)

von Zimmermann, Nina (2006). „Jeg trænger ikke mere til Digterne!” – Bildung und Lesen in Mathilde Fibigers Clara Raphael (1851). Skandinavistik. (36), 106-121.

Autor/-innen: 

Clara Tschudi (1856-1945) und ihre Biographien über Frauen aus den europäischen Fürstenhäusern

von Zimmermann, Nina (2005). Clara Tschudi (1856-1945) und ihre Biographien über Frauen aus den europäischen Fürstenhäusern. In: von Zimmermann, Christian; von Zimmermann, Nina (Hrsg.), Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts über und/oder von und/oder für Frauen. Beiträge der internationalen Tagung in Bern 6.-9. November 2002 (65-78). Tübingen: Narr, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft.

Autor/-innen: 

Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts. Beiträge der internationalen Tagung in Bern 6.-9. November 2002

von Zimmermann, Christian; von Zimmermann, Nina (2005). Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts. Beiträge der internationalen Tagung in Bern 6.-9. November 2002. Tübingen: Narr, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft.

Autor/-innen: 

Zu den Wegen der Frauenbiographikforschung

von Zimmermann, Nina (2005). Zu den Wegen der Frauenbiographikforschung. In: von Zimmermann, Christian; von Zimmermann, Nina (Hrsg.), Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts über und/oder von und/oder für Frauen. Beiträge der internationalen Tagung in Bern 6.-9. November 2002 (17-32). Tübingen: Narr, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft.

Autor/-innen: 

Einheit und Vielfalt der nordischen Literatur(en). Festschrift für Sven Hakon Rossel zum 60. Geburtstag

Nedoma, Robert; von Zimmermann, Nina (2003). Einheit und Vielfalt der nordischen Literatur(en). Festschrift für Sven Hakon Rossel zum 60. Geburtstag. Wien: Praesens, Wiener Studien zur Skandinavistik.

Autor/-innen: 

Vorbild oder Leit/dbild. Emanzipation und weibliches Schreiben in der Camilla Collett-Biographik

von Zimmermann, Nina (2003). Vorbild oder Leit/dbild. Emanzipation und weibliches Schreiben in der Camilla Collett-Biographik. In: Nedoma, Robert; von Zimmermann, Nina (Hrsg.), Einheit und Vielfalt der nordischen Literatur(en). Festschrift für Sven Hakon Rossel zum 60. Geburtstag (41-57). Wien: Praesens, Wiener Studien zur Skandinavistik.

Autor/-innen: 

Philip Marlowe in Kopenhagen? Dan Turèlls Mord-Serie zwischen hard boiled Krimi und Entwicklungsroman

Ehrlich, Nina (2000). Philip Marlowe in Kopenhagen? Dan Turèlls Mord-Serie zwischen hard boiled Krimi und Entwicklungsroman. In: Paul, Fritz (Hrsg.), Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik. 29.7.-3.8.1997 in Lysebu (Oslo) (299-304). Frankfurt: Peter Lang Verlag.

Autor/-innen: 

Dan Turrèlls Mord-Serie. Gattungsgeschichte und Zeitdokument

Ehrlich, Nina (1999). Dan Turrèlls Mord-Serie. Gattungsgeschichte und Zeitdokument. Wien: Praesens, Wiener Studien zur Skandinavistik.

Autor/-innen: