Zur Weiterbildungssuche
Autismus-Spektrum – soziale Kompetenz entwickeln
Im Rahmen integrativer Beschulung unterstützende Angebote entwickeln
Autistische Menschen haben andere Ausgangsbedingungen in der Entwicklung sozialer Kompetenzen. Ihre Bedürfnisse und Besonderheiten zu kennen, ist zentral, um sowohl die autistischen Schülerinnen und Schüler als auch die Klasse zu unterstützen, damit das gegenseitige Verstehen und das 'Verstanden-werden' gelingen.
Ziele
- Unterschiede in der Entwicklung der sozialen Kompetenzen von Menschen mit und ohne Autismus kennen lernen
- Konzepte und Modelle kennen lernen, die ein gelingendes Miteinander unterstützen
Inhalte
- Meilensteine in der Entwicklung sozialer Kompetenzen in einer Gegenüberstellung zwischen neurotypischen und autistischen Menschen
- Prinzipien für eine gelingende Kommunikation und Interaktion
- Konkret kommunizieren
- Comic Strips
- Alternativboards
- Social Stories
- Beziehungsorientierte Ideen
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Präsentationen mit vielen Beispielen und Videos
- Reflexionen, Übungssequenzen und Gruppenarbeiten mit Fallbeispielen zur Erprobung der Konzepte
Voraussetzungen
- Grundlagenwissen über Autismus wird vorausgesetzt
Kontakt

Eric
Klibstiel
Bereichsleiter Weiterbildung und Dienstleistungen Heilpädagogik
Institut für Heilpädagogik
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail