Zur Weiterbildungssuche
Hol-Angebot

(Digitale) Lernlandkarten entwickeln

Die digitale Lernlandkarte – ein Mittel zur Individualisierung des Unterrichtes

Individualisierte Lernprozesse brauchen Instrumente, die teilweise lehrpersonenunabhängiges Lernen ermöglichen. Auf diese Weise können Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess selbstständig steuern. Der Lehrperson wiederum gibt dies Raum, sich intensiver einzelnen Lernenden zu widmen.

Digital hinterlegte Lernlandschaften zeigen Zusammenhänge zwischen den verschiedene Themen eines Fachgebietes auf und sollen mit den Lernfortschritten der Schülerinnen und Schüler oder der Klasse mithalten.

Ziele

  • Die didaktische Idee von Lernlandkarten und deren vielfältiges Potenzial kennen
  • In der Lage sein, eine (fächerübergreifende) Lernlandkarte für den eigenen Unterricht zu entwickeln
  • Lernlandkarten in Kombination mit Kompetenzrastern verwenden

Inhalte

  • Didaktische Konzepte der Lernlandkarten
  • Verschiedene Formen von Lernlandkarten
  • Entwicklung eigener Lernlandkarten

Arbeitsweise / Werkzeuge

  • Input (6 Std. vor Ort)
  • Erprobung und Entwicklung von exemplarischen Materialien
  • Gegenseitiger Austausch von entwickelten Materialien

Bemerkungen

  • Regiotage Brügg

Kontakt

Administrativer Kontakt

Dokumente

Anmeldung

Anmelden

Dauer

Präsenz: 6   Stunden
Selbststudium: 2   Stunden
Erprobung: 8   Stunden

Zielgruppe

2. Zyklus,  3. Zyklus

Angebots-Nr

25.111.070

Massgeschneiderte Hol-Angebote

Ein massgeschneidertes Hol-Angebot ist ein Angebot, dessen Thema und Format von der Schule bestimmt wird. Es wird auf die Bedürfnisse der Schule bzw. Gruppe zugeschnitten.
Details und Anfrage