Zur Weiterbildungssuche
Altersdurchmischtes Spielen und Lernen
Besonderheiten von Lernen und Lehren im Zyklus 1
Kinder zwischen 4 und 8 Jahren bewegen sich in ihrem Tun zwischen freien, selbst gesteuerten und instruierten, angeleiteten Tätigkeiten.
Die verschiedenen Lern- und Lehrzugänge werden massgeblich von der Entwicklung des Arbeitsgedächtnisses (Kurzzeitgedächtnis) beeinflusst.
Diese Voraussetzungen werden bei der Unterrichtsgestaltung miteinbezogen.
Ziele
Das Spiel der jungen Kinder als Lernen verstehen
Formen des altersdurchmischten Lernens vergleichen
Alters- und Entwicklungsheterogenität als Ressource nutzen
Ausgewählte Aspekte vertiefen
Inhalte
Entwicklungsvoraussetzungen junger Kinder
Spiel-, Lehr- und Lernformen
Differenzierungsmöglichkeiten
Reichhaltige Aufgaben
Kontakt
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail