Zur Weiterbildungssuche
Hol-Angebot
Neu

Landschaftsentwicklung: Eiszeiten und Naturgefahren

Naturgefahren prägen die alpine Landschaft nach der letzten Eiszeit und auch in der Gegenwart

Diese Exkursion bietet Einblicke in die geologische Entwicklung der Alpen seit der letzten Eiszeit und beleuchtet die Auswirkungen von Naturgefahren auf die alpine Landschaft.

Der Kandersteger Bergsturz, einer der grössten Bergstürze der Alpen, dient dabei als Fallbeispiel. Die Teilnehmenden erfahren vor Ort mehr über die Dynamik und die Bedeutung solcher Ereignisse für die Landschaftsformung.

Ziele

  • Entwicklung der alpinen Landschaft seit der letzten Eiszeit verstehen
  • Die Rolle von Naturgefahren bei der Landschaftsformung erkennen
  • Den Kandersteger Bergsturz als Beispiel für Naturgefahren kennenlernen
  • Beobachtungen vor Ort über die Bergsturzablagerungen durchführen

Inhalte

  • Einführung in die letzte Eiszeit in den Alpen
  • Überblick über Naturgefahren in alpinen Landschaften
  • Der Kandersteger Bergsturz: Ursachen, Ablauf und Folgen
  • Besichtigung und Beobachtung der Bergsturzablagerungen vor Ort
  • Aktuelle Naturgefahren: Untersuchung der instabilen Flanke des Spitze Stei und deren Auswirkungen auf Kandersteg

Arbeitsweise / Werkzeuge

  • Exkursion; wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk

Bemerkungen

  • Der Kurs beginnt um 9 Uhr in Frutigen Bahnhof und endet um 17 Uhr in Kandersteg Bahnhof. Der Transfer während der Exkursion wird mit einem Bus gemacht

Kontakt

Administrativer Kontakt

Dokumente

Anmeldung

Anmelden

Dauer

Präsenz: 5   Stunden

Wer?

PD Dr. Naki Akçar Janine Gafner

Zielgruppe

Berufsfachschulen,  Brückenangebote,  Mittelschulen

Angebots-Nr

26.607.100

Massgeschneiderte Hol-Angebote

Ein massgeschneidertes Hol-Angebot ist ein Angebot, dessen Thema und Format von der Schule bestimmt wird. Es wird auf die Bedürfnisse der Schule bzw. Gruppe zugeschnitten.
Details und Anfrage