Zur Weiterbildungssuche
Spielen/Bewegen/Lernen – die Trilogie in Kindergarten und Schule
Kinder brauchen Bewegung, um zu wachsen – körperlich, geistig und emotional
Möchten Sie der Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung auch im Alltag Raum geben und dabei auch das Lernen durch Bewegungsangebote gut rhythmisieren und unterstützen? Suchen Sie Argumente für bewegten Unterricht im Kindergarten und in der Schule aus der Perspektive der Bewegungsentwicklung? In diesem Angebot erhalten Sie praxisnahe Antworten und Hinweise, wie Sie psychomotorische Auffälligkeiten erkennen können.
Ziele
- Den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegungslernen verstehen und Auffälligkeiten erkennen
- Bedeutung der motorischen Fähigkeiten für den Aufbau eines positiven Selbstkonzepts verstehen
- Die elementaren Bewegungsbedürfnisse kennen und entsprechende Förderangebote entwickeln können
- Konkrete Umsetzungsideen zur Bewegungsförderung erhalten
- Einen Einblick in die Lehrmittel "bewegt und selbstsicher" und "Top-Bewegungsspiele" erhalten
Inhalte
- Elementare Bewegungsbedürfnisse von Kindern
- Theoretische Inputs zu Bewegungsentwicklung, Wahrnehmung und frühkindlichen Reflexen mit Konsequenzen für die Praxis
- Ideen zur Bewegungsförderung im Klassenzimmer/Kindergarten
- Lehrmittel "bewegt und selbstsicher" und "Top-Bewegungsspiele"
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Theorie-Inputs mit Umsetzungen in die Praxis
- Reflexion des eigenen Unterrichtsalltags
- Austausch unter Kursteilnehmenden über eigene Erfahrungen
Bemerkungen
- Das Angebot findet im Theorieraum und in der Sporthalle statt, Sportkleider und Hallenschuhe mitbringen
- Der 1. Termin findet in der Sporthalle statt, der 2. Termin online
- Pflichtangebot im Rahmen der Anerkennung "Bewegungsfreundliche Schule / Purzelbaum – mehr bewegen im Unterricht"
- Weitere Informationen unter www.phbern.ch/purzelbaum-bern
- Angebot kann auch als einzelne Weiterbildung besucht werden
Kontakt

E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail