Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot

Offene Lernformen: Grundlagen

Aufbau überfachlicher Kompetenzen und Einführen der Dimensionen des selbst organisierten Lernens

Schülerinnen und Schüler können in verschiedenen Phasen und Bereichen ihres Lernens selbstbestimmt entscheiden. Der Aufbau des selbst organisierten Lernens dient als Grundlage zum lebenslangen Lernen. Selbst organisiertes Lernen versteht sich nicht als Reduktion des fremdgesteuerten Lernens. Vielmehr ist es ein Prozess, ein schrittweiser Aufbau, dem genügend Zeit und Raum gewährt werden muss.

Ziele

Standortbestimmung im selbst organisierten Lernprozess
Grundlagen und Voraussetzungen im offenen Unterricht
Impulse zur Einführung und Umsetzung

Inhalte

Standortbestimmung im selbst organisierten Lernprozess
Anforderungen zur Umsetzung
Schulraum als Kernelement
Exemplarische Lernumgebungen
Helfersysteme
Wechselseitige Verantwortung im Unterricht
Überfachliche Kompetenzen im Fokus
Einblick in konkrete SOL-Projekte

Arbeitsweise / Werkzeuge

Einzel- und Gruppenarbeiten
Impulsreferate
Praktische Übungen
Erfahrungsaustausch
Erprobungen

Kontakt

Administrativer Kontakt

Dokumente

Anmeldung

Das Angebot hat bereits stattgefunden oder wurde abgesagt. Interessierte werden persönlich informiert, sobald eine erneute Durchführung geplant ist. Anmelden auf Interessiertenliste

Dauer

Präsenz: 6   Stunden
Selbststudium: 3   Stunden
Erprobung: 3   Stunden

Wann?

Durchführungsdatum offen

Wo?

Bern

Wie viel?

Preis CHF  300.00
Preis Volksschule (Kt. Bern) CHF  0.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  300.00

Zielgruppe

1. Zyklus,  2. Zyklus,  3. Zyklus

Angebots-Nr

26.180.015.01

Hol-Angebot

Möchten Sie das Angebot an Ihrer Schule/lnstitution durchführen oder für eine ganze Gruppe buchen?
Hier können Sie das entsprechende Hol-Angebot buchen.