Koloniales Erbe: Museumsobjekte erzählen vom Kolonialismus
Eine Einführung für Lehrpersonen im Museum Schloss Burgdorf
Was können Schülerinnen und Schüler von Museumsobjekten über den Kolonialismus lernen?
Das Sammeln, Ausstellen und Weiterverwenden von aussereuropäischem Kulturgut war oft in einen kolonialen Kontext eingebettet. Die Weiterbildung thematisiert, welche Geschichten aussereuropäische Museumsobjekte erzählen können und welche Fragen sich im Umgang mit diesen Objekten heute stellen. Zudem können Elemente des neuen Schulklassenangebots zum Thema koloniales Erbe ausprobiert werden.
Ziele
Ethnologische Sammlung im Museum kennenlernen
Sich mit Fragen im Umgang mit aussereuropäischen Objekten auseinandersetzen
Schulklassenangebote zum Themenfeld koloniales Erbe kennen
Inhalte
Auseinandersetzung mit dem westlichen Blick auf das "Fremde" im Laufe der Zeit
Umsetzungsideen zum Unterrichtsthema Kolonialismus und Postkolonialismus anhand der ethnologischen Sammlung in Burgdorf
Einblick in den Umgang von Museen mit aussereuropäischen Objekten aus kolonialen Kontexten
Arbeitsweise / Werkzeuge
Input und Führung in Ausstellungsteilen
Elemente von Workshops für Schulklassen ausprobieren
Diskussion und Reflexion von aktuellen Fragen zum kolonialen Erbe in Museen
Bemerkungen
Für Lehrpersonen Sek I/II und Mittelstufen-Lehrpersonen – weitere Interessierte sind herzlich willkommen
Kontakt