Kompetenzbilanzierung für Führungskräfte
Eine persönliche Standortbestimmung
Im Verlauf ihrer Biografie sammeln Menschen viele Erfahrungen, die teilweise auch in Kompetenzen münden, welche als solche nicht bewusst oder nicht sichtbar werden. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie wird das vorhandene Potenzial festgehalten. Auf dieser Grundlage werden schliesslich Entwicklungsziele für die Zukunft erarbeitet.
Das strukturierte Verfahren der Kompetenzbilanzierung läuft in drei Phasen ab: In einer ersten Phase werden die vorhandenen Ressourcen erfasst. Danach werden diese in Bezug zu den gegebenen Anforderungen einer Schulleitungsfunktion gesetzt. Schliesslich werden die gewonnen Erkenntnisse genutzt, um einerseits konkrete Ausbildungsziele zu formulieren und andererseits die persönliche Laufbahn aktiv zu gestalten.
Ziele
- Sich der eigenen Ressourcen und Stärken bewusst werden
- Persönliche Eignung für eine Schulleitungsfunktion überprüfen
- Berufslaufbahn aktiv planen
Inhalte
- Biografiearbeit
- Anforderungsprofil Schulleitende
- Kompetenzbasierte Laufbahnentwicklung
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Portfolioarbeit
- Peer-Review
- Kurzpräsentationen
Voraussetzungen
- Dieser Kurs ist als Vorbereitung für die neue individualisierte Schulleitungsausbildung (DAS Schule leiten) Voraussetzung
Kontakt
