Rendez-vous BNE #4 – Projekte für Schule und Unterricht
Ein Treffen, um Ideen auszutauschen und BNE-Projekte sowie Unterrichtsmedien zu entwickeln.
Pädagogische Hochschulen treffen ausserschulische Akteurinnen und Akteure, tauschen Ideen aus, entwickeln und multiplizieren BNE-Projekte sowie Unterrichtsmedien.
Nach den drei Veranstaltungen in Bern, Solothurn und Zürich findet das Rendez-vous BNE #4 in Luzern statt. Impulse und Diskussionen fokussieren das Thema „Ungewissheiten – Chancen und Herausforderungen“ aus Perspektive der Pädagogischen Hochschulen sowie ausserschulischen Akteurinnen und Akteuren.
Diskutieren Sie mit, vernetzen Sie sich und lassen Sie sich für neue Projekte inspirieren.
Ziele
Die Teilnehmenden…
- diskutieren Chancen und Herausforderungen in unsicheren, ungewissen Zeiten.
- bringen ihre Expertise und Ressourcen ein.
- tauschen Ideen für (gemeinsame) innovative und didaktisch aufbereitete BNE-Angebote und Produkte für Schulen aus.
- planen gemeinsame Bildungsangebote und Projekte.
Programm
09.30 | Begrüssung Regula Nyffeler, Dozentin PHBern Iwan Reinhard, Leiter Programm Bildungslandschaften21, éducation21 Prof. Dr. sc. nat. Markus Wilhelm, Leiter Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit (IMN), PH Luzern |
09.15 | Referat Dr. Britta Lübke, Universität Hamburg Warum Ungewissheit kein gutes Argument ist, in der Klimakrise nicht zu handeln |
10.15 | Gruppendiskussionen zum Referat |
11.00 | Pause |
11.30 | Gute Praxis – Erfolgreiche Kooperationen Burgrain – Mit der Schule ins Museum Zwischenhalte Zukunft Globe Lernangebote mit Transferwirkung Unk-City Spiel |
12.30 | Mittagspause |
13.30 | Ideenforum Projekte, Produkte, Ideen werden präsentiert und gemeinsam diskutiert |
15.45 | Abschluss und Ausblick |
16.15 | Schluss der Veranstaltung |