17. Brückentag: Umgang mit Sprache im Berufsalltag
Sprache als Schlüssel zur Teilhabe
Sprache ist ein Schlüssel zur Teilhabe – gerade in der Übergangsphase zwischen Schule und Beruf. In den Brückenangeboten prägt der sprachliche Umgang das Lernen, die Beziehungsgestaltung und die Integration junger Menschen entscheidend mit.
Der 17. Brückentag bietet Impulse zum bewussten, wertschätzenden und förderlichen Umgang mit der Sprache im Berufsalltag – mit dem Ziel, Jugendliche kommunikativ zu stärken und gemeinsam eine professionelle Haltung im Umgang mit Sprache zu entwickeln.
Der Brückentag startet mit einem Onlinereferat zum Tagungsthema. Danach vertiefen die Teilnehmenden die gewählten Themen. Diese werden in einem Dreischritt angeboten: Die ersten beiden Schritte "Input" und "Vertiefung" finden am Brückentag selber statt. Der dritte Schritt, ein "Konklusionswebinar", erfolgt nachgelagert zum Brückentag. Zwischen Schritt zwei und drei findet der Transfer in die Praxis statt.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erhalten einen theoretischen Input zu ihren gewählten Themen
- vertiefen den Input im Austausch mit den Referenten/innen und anderen Teilnehmenden
- transferieren den Input und die Vertiefung mit einem Auftrag in ihren Berufsalltag
- sichern in der nachgelagerten Konklusion ihre persönlichen Ergebnisse.
Programm
08.30 | Eintreffen der Teilnehmenden |
08.40 | Begrüssung (documents traduits) Martin Schütz und Jan Denier, PHBern |
08.50 | Onlinereferat: Umgang mit Sprache (documents traduits) Prof. Josen Leisen |
09.50 | Pause mit Kaffee und Gipfeli |
10.30 | Input / Vertiefung 1 (documents traduits) A1: KI und Sprache im Berufswahlprozess B1: Mit Sprache Brücken bauen C1: Fachübergreifende Sprachförderung |
12.30 | Mittagspause |
13.45 | Input / Vertiefung 2 (documents traduits) A2: KI und Sprache im Berufswahlprozess B2: Mit Sprache Brücken bauen C2: Fachübergreifende Sprachförderung |
16.00 | Apéro und Ausklang |
Kosten
- Teilnehmende Sekundarstufe II Kanton Bern
Tagungsgebühr ohne Konklusionsanlass: CHF 230.– inkl. Verpflegung - Teilnehmende Volksschule Kanton Bern
Tagungsgebühr ohne Konklusionsanlass: CHF 360.– inkl. Verpflegung - Teilnehmende aus anderen Kantonen
Tagungsgebühr ohne Konklusionsanlass: CHF 360.– inkl. Verpflegung