Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot
Neu

Impulstagung WAH: Umgang mit Kontroversität

Umgang mit kontroversen WAH-Themen aus fachlicher und perspektivenübergreifender Sicht

Image
WAH-Tagung

Viele Themen der alltäglichen Lebensführung, etwa zu Konsum, Ernährung, Arbeit, Wirtschaft, Handel oder Nachhaltigkeit werden kontrovers diskutiert. Die Tagung beleuchtet die Bedeutung von Kontroversität in der alltäglichen Lebensführung und stellt Verbindungen zur politischen Bildung her.
Da Kontroversität eine Thematik ist, die über den Fachbereich WAH hinaus für alle NMG-Perspektiven von Bedeutung ist, geben verschiedene Dozierende und Fachpersonen Einblicke in den Umgang mit kontroversen Themen – sowohl aus fachlicher als auch aus perspektivenübergreifender Sicht (WAH/RZG, WAH/ERG und WAH/NT). Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Frage, wie im Fachbereich Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) kontroverse Themen aufgenommen werden können, welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind und welche Chancen sich daraus für WAH ergeben.

Am Nachmittag stehen praxisorientierte Ateliers im Fokus. Dabei werden unterschiedliche Zugänge im Umgang mit kontroversen Themen vorgestellt: Lernaufgaben zu Mysterys, Planspiele, Dilemma-Diskussion oder das Debattieren. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen, wie sie Schülerinnen und Schüler befähigen können, sich kritisch und reflektiert mit kontroversen Themen auseinanderzusetzen.

Zielgruppen

  • Lehrpersonen des Zyklus 3
  • Studierende
  • Dozierende
  • weitere Interessierte

Programm

08.30Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüssungskaffee
09.00Tagungseröffnung
09.15Referat: Kontroversität im WAH-Unterricht – Überlegungen aus Sicht der politischen (Nachhaltigkeits-)Bildung
Prof. Dr. phil. LL.M. Stefanie Rinaldi, PH Luzern
10.20Pause
10.45Einblicke: Umgang mit kontroversen Themen aus fachlicher und perspektivenübergreifender Sicht
12.15Mittagspause
13.30WAH-News
13.50Ateliers: Runde 1
14.50Ateliers: Runde 2
16.00Tagungsschluss

Ort

PHBern, vonRoll-Areal, Fabrikstrasse 6/8, 3012 Bern

Kontakt

Anmeldung

Freie Plätze
Anmeldeschluss
Anmelden

Wann?

Sa, 14.3.2026, 09.00—16.00

Wo?

Bern

Wie viel?

Preis CHF  150.00
Preis * Volksschule (Kt. Bern) CHF  150.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  150.00

Wer?

Dr. Christoph Bader Lea Brücker Dimitri Buchs Samuel Bärtschi Flavia Catani Susanna Ursula Holliger Léo Kislig Isabelle Lusser Stefanie Rinaldi Carolin Schwarz

Zielgruppe

Lehrpersonen
3. Zyklus

Angebots-Nr

26.161.001.01