Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot
Neu

Sozio-ökonomische Herkunft – ein Tabuthema in der Schule?

Mittelschichtsbias in der Schule? Sozio-ökonomische Herkunft und das Label "bildungsfern"

PISA-Studien zeigen immer wieder einen engen Zusammenhang zwischen dem sozio-ökonomischen Status der Familie und der schulischen Leistung von Schülerinnen und Schülern auf. Im Schulalltag wird häufig auf "bildungsferne" Elternhäuser als Erklärung für die Lernschwierigkeiten verwiesen.
Dieser Kurs richtet sich an Lehrerpersonen, die die Mechanismen des Mittelschichtsbias der Schule erkennen und durchbrechen möchten. Ziel ist es, die Selbstreflexion der eigenen Erwartungen an den Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Ziele

Die eigenen Vorannahmen hinterfragen
Neue Perspektiven einnehmen
Gemeinsam inklusivere Bildungspraktiken entwickeln
Barrieren für Schülerinnen/Schüler aus benachteiligten Familien abbauen

Inhalte

Die Auswirkungen sozio-ökonomischer Herkunft auf Bildungswege
Wirkmechanismen von Klassismus im Schulalltag
Problematik des Labels "bildungsfern" und mögliche Alternativen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Fachinputs und moderierter Austausch
Analyse von Fallbeispielen und interaktive Übungen
Erfahrungsberichte und Reflexion eigener Praxis

Kontakt

Administrativer Kontakt

Dokumente

Anmeldung

Freie Plätze
Anmeldeschluss
Anmelden

Dauer

Präsenz: 4   Stunden

Wann?

Mi, 25.2.2026, 13.30—18.00

Wo?

Bern

Wie viel?

Preis CHF  200.00
Preis Volksschule (Kt. Bern) CHF  0.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  200.00

Zielgruppe

1. Zyklus,  2. Zyklus,  3. Zyklus,  Schulische Heilpädagogik

Angebots-Nr

26.181.400.02

Hol-Angebot

Möchten Sie das Angebot an Ihrer Schule/lnstitution durchführen oder für eine ganze Gruppe buchen?
Hier können Sie das entsprechende Hol-Angebot buchen.