Salutoparcours

Gesundheitsförderung im Kollegium: Wie das geht? Mit dem Salutoparcours

Der Gesundheitspostenlauf der PHBern nimmt unter anderem die Zusammenarbeit, die Führung und die Erholung in den Fokus. Warum das wichtig ist? Weil gesunde, resiliente Lehrpersonen einen wichtigen Beitrag leisten zu einem gesunden System Schule.

Image
_MOS6891_Salutoparcours_Keyvisual_Web

So funktioniert der Salutoparcours

Beim Salutoparcours handelt es sich um eine kreative und innovative Gesundheitswerkstatt für Lehrpersonen und Schulleitungen. Die Teilnehmenden setzen sich an verschiedenen Stationen und Workshops mit den vielschichtigen Aspekten von Gesundheit auseinander. 

Durch den Salutoparcours finden die Teilnehmenden ihren persönlichen Zugang zum Thema Gesundheit. Schulleitungen /Steuergruppen erkennen wesentliche Dimensionen des Themas im Kontext der Schulentwicklung und die Kollegien erfahren durch das gemeinsame Erlebnis ein Wir-Gefühl und neue Motivation/Impulse zur weiteren Gestaltung des Themas Gesundheit.

Während eines halben Tages taucht das gesamte Kollegium in das Thema Gesundheit ein und erfährt, wie dieses gestärkt werden kann ein. Dabei werden unterschiedliche Wirkungsfelder gemäss dem Modell von Siegfried Seeger und Nadja Badr vertieft betrachtet. Dieses basiert auf einem Schulgesundheitskonzept (siehe Dokument im Anhang). 

Das Modell unterscheidet 5 Felder/Dimensionen:

1. Leitung: Schule kohärent und heiter führen

Kohärent bedeutet, dass beispielsweise ein Auftrag an eine Lehrperson sinnhaft, machbar und nachvollziehbar sein muss, damit er sich positiv auf die intrinsische Motivation, die Qualität und die Arbeitsleistung der beauftragten Lehrperson auswirkt. 

Stationen am Salutoparcours:

  • Fröbelturm: Führen und geführt werden (oder Kunst der Führung)
  • Regie-Stuhl: Die Schulleitung sitzt und hört zu
  • Selbstführung: Mein Geheimtipp zur Förderung meiner Gesundheit für andere
  • Team-Führung nach Krogerus & Tschäppeler zur Frage "Was tun, wenn eine/r in der Gruppe nervt?"

2. Klima: Wir-Gefühl und Wertschätzung erzeugen

Ein wertschätzendes Schulklima fördert nicht nur die Gesundheit, sondern schafft auch Raum für Heiterkeit.

Stationen am Salutoparcours:

  • Etwas wertschätzendes als kollegiales Feedback sichtbar machen
  • Pausen-Button basteln, damit andere erkennen können, dass ich im Pausenmodus bin
  • Mit Freude zusammensitzen: zentrale Aspekte einer gelungenen Sitzungskultur sammeln und sichtbar machen
  • Grosse Kunst der kleinen Pause: Nichts tun, sich treiben lassen, entspannen

3. Arbeit: Gesund, gut und gerne arbeiten

Arbeiten macht Freude, wenn die Arbeit abwechslungsreich und motivierend ist. Dies gilt genauso für die Zusammenarbeit: ob Schulleitung, ein unterstützendes Kollegium, Eltern oder Schulsozialarbeit, sie alle beeinflussen das Befinden von Lehrpersonen. 

Stationen am Salutoparcours:

  • Ressourcenaktivierung: Sichtbar machen von Energiequellen und diese in den Arbeitsalltag integrieren
  • SEEL – Sofort-Hilfe-Strategien: einfache Aufgaben zur Aufmerksamkeitslenkung auf Empfindungen im eigenen Körper
  • Mein gesunder Stundenplan: Sichtbar machen von gesunden und erholsamen Momenten im Wochenplan
  • KI im Unterricht einsetzen: Wie kann KI im Arbeitsalltag gesundheitsfördernd eingesetzt werden?

4. Person: Gut für sich und andere sorgen

Beziehung beginnt bei mir: Wer in Balance mit sich ist, ist auch im gesunden Kontakt mit anderen.

Stationen am Salutoparcours:

  • Ressourcen- und Belastungs-Wippe als Indikator für die Situation an der Schule
  • Feuer & Flamme: Lichterloh brennen, um die Gefahren des Ausbrennens zu erkennen (Burnout-Prävention)
  • Super(wo)man: Wirkung und Einfluss von Körpersprache am eigenen Leib erfahren
  • Wellbeing-Parcours: Achtsamkeitsübungen kennenlernen und geniessen  

5. Partner: Sich unterstützt und getragen fühlen

Das Unterstützungsnetz innerhalb und ausserhalb der Schule sichtbar machen und das eigene Nutzungsverhalten reflektieren.

Stationen am Salutoparcours:

  • Welche Unterstützungsangebote nutzt du an deiner Schule und warum?
  • Speed-Coaching: Bei Herausforderungen das Wissen meiner Kolleginnen und Kollegen abholen
  • Lösungsorientierte Gespräche mit Eltern führen
  • Stärke-Reflexion: Feedback einholen und Selbsteinschätzung mit Fremdeinschätzung abgleichen 

 

Zwischendurch haben die Teilnehmenden immer wieder die Möglichkeit, sich in der Couchecke auszutauschen, in der Literatur zu schmökern oder sich selbst einen Brief zu schreiben.

Ich erhoffe mir einen Startschuss für unser Kollegium in diesen ganz bewussten Prozess.
Ann Maillart  -  Geschäftsführerin der Polygon Schule
Wir haben viele tolle Anregungen erhalten, die gluschtig machen, sie auszuprobieren.
Teilnehmerin  -  Salutoparcours 2024
Es ist wichtig, der Gesundheit in der heutigen multikulturellen Gesellschaft ein grosses Gewicht zu geben.
Martin Cappis  -  Schulleiter Schule Bümpliz/Höhe
Ich bin sehr motiviert. Mir geht es richtig gut :-)
Teilnehmerin  -  Salutoparcours 2024

Das war der Salutoparcours 2025

Am Salutoparcours 2025 haben wir 2 Kollegien durch den Postenlauf begleitet und nebst visuellen Eindrücken auch Stimmen der beiden Schulleitenden eingefangen.

Martin Cappis, Schulleiter der Schule Bümpliz/Höhe Schulhaus Statthalter und Ann Maillart, Geschäftsführerin der Polygon Schule Bern sprechen in den Audio-Interviews über ihre Motivation, den Salutoparcours zu absolvieren, die Bedeutung des Themas Gesundheit für ihre Schule und über ihre Erwartungen an einen Gesundheits-Postenlauf.

Hier geht's zu den Interviews

Unsere Motivation für die Teilnahme am Salutoparcours:

Die Bedeutung von Gesundheit für unsere Schule:

Unsere Erwartungen an den Salutoparcours:

Kontakt

Dozent, Berater
ivo.mauch@phbern.ch

+41 31 309 28 17 / +41 79 538 99 30

+41 31 309 28 17 / +41 79 538 99 30
Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen