KI-Tools wie ChatGPT oder andere Sprachmodelle revolutionieren den Unterricht – doch wie können Lehrpersonen diese Technologien sinnvoll und verantwortungsvoll einsetzen? Der CAS Künstliche Intelligenz (KI) für Lehrpersonen (Artificial Intelligence for Teachers – CAS AI4T) bietet das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um KI nicht nur zu verstehen, sondern aktiv in den Lehr- und Lernprozess zu integrieren.
KI-Tools verändern die Art und Weise, wie Lehrpersonen unterrichten und Lernende arbeiten. Die rasante Entwicklung von Sprachmodellen stellt bewährte pädagogisch-didaktische Konzepte infrage – und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten. Der CAS Künstliche Intelligenz (KI) für Lehrpersonen (Artificial Intelligence for Teachers – CAS AI4T) vermittelt Lehrpersonen ein fundiertes Verständnis von KI und Sprachmodellen, kombiniert mit praxisnahen Methoden für einen reflektierten und verantwortungsvollen Einsatz im Unterricht.
Die Teilnehmenden lernen, eigene KI-Modelle zu entwickeln, reflektieren über die Auswirkungen kognitiver Technologien auf Bildung und Gesellschaft und gestalten den Unterricht der Zukunft mit. Ob Chancen oder Herausforderungen – mit diesem CAS sind Sie bestens gerüstet, um KI kompetent in der Schule einzusetzen.
Ziele
Nach Abschluss des Studiengangs werden die Absolvierenden...
- die Geschichte und Gegenwart technologischer Hilfsmittel in Pädagogik und Didaktik kennen und deren Einfluss auf Lernende, Lehrende und die Gesellschaft kritisch beurteilen können,
- über ein grundlegendes Verständnis gängiger selbstadaptiver Algorithmen verfügen,
- grundlegende Sprachverarbeitungen durchführen und generative Algorithmen einsetzen können,
- KI zur Planung, Diagnose und Bewertung von Lernprozessen verantwortungsvoll und zielgerichtet einsetzen können,
- ein KI-Projekt für Lernprozesse kritisch entwickeln, durchführen und darüber kommunizieren können,
- die rechtlichen Grundlagen und die ethischen und gesellschaftspolitischen Aspekte des Einsatzes von KI in Lernprozessen kennen.
Module und Zeitplan
Optionale Einführungskurse
Algorithmen und Programmierung sind wichtige Werkzeuge in der datengesteuerten Forschung. Python ist eine gute Skriptsprache, die weit verbreitet ist, um Pipelines von Aufgaben zu erstellen, die typisch für grosse Berechnungen und Analysen auf grossen Datensätzen sind.
Studierenden, die ihre Kenntnisse in der Python-Programmierung auffrischen möchten oder neu in der Programmiersprache Python sind, wird der Einführungskurs zu Python an der Universität Bern empfohlen.
Weitere Informationen
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies Artificial Intelligence for Teachers, Universität Bern (CAS AI4T Unibe)
- Zulassung: Abschluss an einer Universität, einer Pädagogischen Hochschule oder einer Fachhochschule
- Dauer: Moduldurchführungen von August 2025 bis März 2026, anschliessende Projektarbeit bis im Juli 2026 (2 Jahre sind möglich)
- Durchführung: Jährlich
- Sprache: Englisch und Deutsch
- Standorte: Die Module finden an der Universität Bern in Gehdistanz zum Bahnhof Bern und an der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern) statt. Ausgenommen sind die Modul 3 and 6, die meistens in Nord-Italien oder im Berner Oberland stattfinden. Alle Kurse werden zusätzlich online durchgeführt. Eine Fernteilnahme ist möglich.
- Lehrmethoden: Die angewandten Lehrmethoden sind modern und kollegial orientiert. Die Module nutzen Online-Plattformen mit Multimedia-Materialien, sowie Austausch-Foren, um das Lernen und die Kommunikation in den Lerngruppen zu unterstützen. Die Hauptprogrammiersprache ist Python.
- Arbeitsaufwand: Ein Modul umfasst etwa 20 Unterrichtsstunden plus eine Modularbeit (erwarteter Arbeitsaufwand: 30 Stunden), wobei für jedes abgeschlossene Modul 2 ECTS-Punkte vergeben werden. Das abschliessende CAS-Projekt umfasst 4 ECTS-Punkte.
- Kosten: Die Kosten beinhalten alle Module, Leistungskontrollen, Zertifikate, Materialien und Lernplattformen, Kaffeepausen, Vollpension Hotel (Modul 3), Vollpension Hotel in Mürren (Modul 6) und Diplom-Apéro.