Anmeldung + Kontakt

Der MAS Schulen leiten startet erstmals im August 2025. Hier finden Sie die Informationen zu den Terminen, den Zulassungsbedingungen und zur Anmeldung. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Anmeldung

Termine und Anmeldung zum Mastermodul mit Start im August 2025

Sie möchten zu einem späteren Zeitpunkt starten?

Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Lehrgang starten möchten, haben Sie die Möglichkeit, sich hier in die Interessiertenliste einzutragen.

FAQ

Was ist "Bios"?

"Bios" ist die Plattform der PHBern zur Planung des Weiterbildungslehrgangs. Neben der Anmeldung zum Weiterbildungslehrgang können Sie auf "Bios" während Ihres Weiterbildungslehrgangs u.a. Veranstaltungen buchen sowie Ihren Stundenplan und Ihren Studienfortschritt einsehen. Bei Fragen im Zusammenhang mit "Bios" können Sie sich an weiterbildungslehrgaenge.iwd@phbern.ch wenden.

Was ist eine SWITCH-edu-ID?

Die SWITCH edu-ID ist eine digitale Identität, welche von SWITCH entwickelt wurde für die dauerhafte Verwendung durch Hochschulangehörige. Konzipiert ist sie für den sicheren und schweizweiten Einsatz. Mehr Informationen zu SWITCH edu-ID finden Sie bei der SWITCH edu-ID Hilfe.

Wie erstelle ich eine SWITCH-edu-ID?

Folgen Sie den Anweisungen auf dieser Seite, um eine SWITCH edu-ID zu erstellen.

Weshalb braucht es in "Bios" eine Multi-Faktor-Authentifizierung?

In "Bios" werden persönliche Daten zum Weiterbildungslehrgang verwaltet, welche besonders schützenswert sind (z.B. Personalien oder Bewertungen). Die Multi-Faktor-Authentifizierung ist eine zusätzliche Sicherheitsmassnahme für Ihr "Bios"-Konto.

Zulassung

Zulassungsbedingungen

Zum Studium wird zugelassen, wer

  • über ein von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) oder vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkanntes Lehrdiplom oder einen Hochschulabschluss oder einen eidgenössischen Fachausweis oder ein eidgenössisches Diplom oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt (vgl. Studienreglement, Art. 5, Absatz 1) und
  • für den entsprechenden Lehrgang relevante Berufserfahrung im Umfang von mindestens einem Jahr zu durchschnittlich mindestens 30 Stellenprozenten nachweisen kann (vgl. Studienreglement, Art. 5, Absatz 1)
  • sowie eine bisherige oder inskünftige Anstellung als Schulleiterin oder Schulleiter bzw. Rektorin oder Rektor oder als höhere/r oder mittlere/r Kadermitarbeitende oder Kadermitarbeitender im Bildungsbereich im Umfang von mindestens 40 % nachweisen kann
  •  und über einen Abschluss von zwei oder drei CAS-Lehrgängen oder eines DAS-Lehrgangs (im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten) in einem Gebiet, das dem Kompetenzprofil für Schulleitende der PHBern entspricht, verfügt.

Admission sur dossier

Personen, welche die Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, werden zum jeweiligen Weiterbildungslehrgang oder -modul zugelassen, wenn sie das "admission sur dossier"-Verfahren  erfolgreich durchlaufen.

Dieser alternative Zugangsweg steht Personen offen, die

  • eine mindestens dreijährige Ausbildung auf der Sekundarstufe II abgeschlossen haben,
  • relevante Berufserfahrung, namentlich auf der Zielstufe des betreffenden Lehrgangs oder Moduls, nachweisen können und
  • über ein deutsches Sprachdiplom auf dem Niveau C1 des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen" verfügen, falls Deutsch nicht ihre Erstsprache ist.

Das Gesuch für eine Aufnahme "sur dossier" ist im Anmeldeverfahren integriert.

Anerkennung von Studienleistungen

Auf Antrag können bereits erbrachte Studienleistungen an einen Lehrgang angerechnet werden (vgl. Studienreglement, Art. 44 und Art. 45). 

Das Gesuch für die Anerkennung von Studienleistungen ist im Anmeldeprozess integriert.

Studiengangsleitung

Administration

Weiterbildungsadministration, Services Aus- und Weiterbildung

Telefon: +41 31 309 27 89, E-Mail: weiterbildungslehrgaenge.iwd@phbern.ch