Weiterbildungssuche

Erweiterte Suche

Kreation

Text
  • Bilder für eine eigene Präsentation generieren lassen.
  • Brainstorming für ein kreatives Projekt erstellen.

Unterrichtsvorbereitung

Text
  • Texte aus Schulbüchern vereinfachen für Schülerinnen und Schüler, deren Deutschkenntnisse noch aufgebaut werden.
  • Individualisierte Übungen nach Niveau erstellen.
  • Zusammenfassung eines YouTube-Videos inklusive einer Übersichtsgrafik erstellen, um die Verwendbarkeit für den Unterricht zu überprüfen.
  • Hörverstehen aus einem YouTube-Video mit unterschiedlich schwierigen Aufgaben kreieren lassen
  • Unterstützung bei der Ideenfindung für reichhaltige Aufgaben.

"Macht" ist in unserem Verständnis oft negativ geprägt. Wieso soll sich eine Tagesschulleitung mit dem Thema auseinandersetzen?

Text

Weil Leitungspersonen grundsätzlich Stereotypisierungen hinterfragen sollten. Unterkomplexe Vereinfachungen wie "Macht ist schlecht und Vertrauen ist gut", helfen in komplexen Zeiten nicht weiter!

Ist Macht eine Notwendigkeit im Führungsalltag von Tagesschulleitenden?

Text

Das Wort Macht bedeutet etymologisch Können, Fähigkeit, Vermögen – im Französischen "pouvoir" und im Englischen "power". Vergleichbar wird das lateinische Substantiv für Macht "potentia" heute mit „können“ übersetzt. Ich halte das für "notwendig" im Führungsalltag.

Ändern sich die Machtbeziehungen in Zeiten von Fachkräftemangel?

Text

Ja, weil sich die Machtverhältnisse umkehren können. Wenn scheinbar unersetzbare Mitarbeitende die Organisation erpressen, nach dem Motto: "Wenn ich dieses oder jenes nicht bekomme, kündige ich – und ihr müsst sehen, wo ihr bleibt." 

Was ist Ihnen wichtig, wenn Sie über Führung und Macht nachdenken?

Text

Dass Führung und Macht nie Selbstzweck sind, sondern immer mit Verantwortung verbunden sind – sowohl für die Personen, die man führt, als auch für die Sache, der man dient. 

Was könnte in Tagesschulen anders sein als in anderen Organisationen betreffend Macht (Unterschied Schule als Expertenorganisation und Tagesschule als Teamorganisation)?

Text

Diese Frage können die Teilnehmenden nach meinem Vortrag beantworten – sie sind die Expertinnen und Experten für Tagesschulen, ich für das Thema Macht. Deshalb kommen wir ja zusammen, damit wir einander ergänzen. 

OER 1: Information Retrieval & Management

Link
Zum Lernmodul "Information Retrieval & Management"
Text

Modul zur Informationsbeschaffung und -verwaltung mit Selbsteinschätzungstest, formulierten Lernzielen und hilfreichen Aufgaben.

Dauer: 16 Stunden

  • Lerne mit und ohne künstliche Intelligenz nach Informationen zu suchen.
  • Lerne, wie du die Glaubwürdigkeit einer Information oder eines Bildes überprüfen kannst.
  • Lerne die Informationen so zu speichern, dass du sie wieder findest.

OER 2: KI explains KI

Link
Zum Lernmodul "KI explains KI"
Text

Modul zum Einstieg in das Thema „Künstliche Intelligenz beim Lernen und Lehren“

Dauer: 10 Stunden

  • Was ist neu und faszinierend an KI?
  • Welche offenen Fragen und Herausforderungen gibt es bezüglich KI?
  • Wie kann KI zielführend beim Lernen eingesetzt werden?
  • WIe kann KI zielführend im Unterricht bzw. beim Lehren eingesetzt werden?
  • Was ist ein guter Prompt?
  • Kann KI programmieren?
  • Wie sieht die Zukunft der Bildung aus?

Differenzsensibilität an der PHBern

Link
Barrierefreies Studieren
Text

Die PHBern hat sich in ihren strategischen Zielen 2018–2025 verpflichtet, Differenzsensibilität aktiv zu fördern. Die beiden Hauptziele in diesem Bereich lauten:

  • Die PHBern nutzt die Chancen der Digitalisierung proaktiv.
  • Expertise in Heterogenität und Inklusion als Querschnittsthema der Hochschule

Strategische Ziele PHBern 2018 bis 2025

 

Im Rahmen des barrierefreien Studierens strebt die PHBern die bestmögliche Unterstützung ihrer Studierenden und Mitarbeitenden mit einer chronischen Krankheit oder mit einer Behinderung an. Die PHBern fördert so ein inklusives Hochschulumfeld. Ziel der Unterstützung ist es, die Bewältigung des Studiums bzw. der Tätigkeit der Mitarbeitenden an der PHBern zu erleichtern.