Die PHBern begleitet Berufseinsteigende in den ersten zwei Jahren mit verschiedenen Angeboten. Diese bauen auf der Grundausbildung auf und unterstützen die Professionalisierung.
Die PHBern bietet folgende Formate an:
- Planung (Planungswoche, Boxenstopp I und Boxenstopp IV): Wochenkurs in den Sommerferien und Tageskurse in den Herbst- und Frühlingsferien
- Thematische Kurse (Boxenstopp II und Boxenstopp III): Weiterbildungen zu Beurteilung, Zusammenarbeit, Klassenmanagement und Elternarbeit, Austausch zum Schulstart – offener Praxistreff online
- Standortbestimmung (Boxenstopp V)
- Beratung: Einzelcoaching, Praxisbegleitgruppe und Praxistreff online als Fallbesprechung
Ziele
Die Angebote für Berufseinsteigende unterstützen diese in den folgenden Punkten:
- Erfolgreich in den Beruf einsteigen
- Erworbenes Wissen und Können im Schulalltag nutzbar machen
- Selbstvertrauen stärken
- Professionalisierung und Berufslaufbahn weiterentwickeln
- Integration in den Schulbetrieb erleichtern
- Unterstützung und Begleitung in anspruchsvollen Situationen erhalten
Die Angebote sind bedürfnisorientiert. Die Fragen und Anliegen der Teilnehmenden erhalten viel Raum. Dadurch vertiefen und erweitern sie ihre Handlungsmöglichkeiten und theoretischen Hintergründe. Alle Angebote sind kostenlos und der Weiterbildungspflicht anrechenbar.
Einführung ins Mentoring
Mentorinnen und Mentoren begleiten Berufseinsteigende im Schulalltag. Die PHBern bietet einen Einführungskurs und Supervision an. In diesen Kursen reflektieren Mentorinnen und Mentoren ihre Rolle wie Aufgaben und erweitern ihre Kompetenzen in der Begleitung von Berufseinsteigenden.
Einblicke in Planungs- und Orientierungswoche 2019
In der Planungs- und Orientierungswoche der PHBern bereiten sich die frisch diplomierten Lehrerinnen und Lehrer auf die ersten Tage des neuen Schuljahres vor. Das Angebot des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung ist ein beliebtes und wichtiges Angebot, um die zentrale Phase des Berufseinstiegs erfolgreich zu meistern.
Kontakt

+41 31 309 27 53