Auf dieser Seite finden Sie passgenaue Weiterbildungen für die Umsetzung der Controlling-Anforderungen des Schulinspektorats 2022-2025 für Ihre Schule. Ob Leseförderung, Sexual- und Gewaltprävention oder Heterogenität: Die PHBern unterstützt die Weiterentwicklung Ihrer Schule mit Angeboten für Schulleitende, Lehrpersonen oder das gesamte Kollegium.
Ihre Schule befasst sich bis ins Jahr 2025 mit vorgegebenen Themen des Schulinspektorats. Sie entwickeln ihre Schule gezielt weiter und berichten die Ergebnisse im Rahmen der Controlling-Gespräche mit Ihrer Schulinspektorin oder Ihrem Schulinspektor. Die PHBern unterstützt Sie bei der Umsetzung der Ziele des Controllings mit ausgewählten Angeboten.
Die kantonalen Schwerpunkte 2022-2025 sind: Leseförderung, Sexual- und Gewaltprävention, Heterogenität im 1. Zyklus, Medien und Informatik im 2. und 3. Zyklus, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) im 3. Zyklus, Ethik, Religion, Gemeinschaft (ERG) im 3. Zyklus, sowie Personaldossier, Mentorate, Umgang mit schwierigen Situationen, Integration, Beurteilung und Tagesschule.
Leseförderung
Leseförderung, als gemeinsame Aufgabe einer Schule verstanden, setzt auf die vertikale Förderung der Lesekompetenzen vom Kindergarten bis ins 9. Schuljahr, auf die horizontale Förderung der Lesekompetenzen in allen Fächern und auf die gezielte Diagnose des Leselernstands zu gewissen Zeitpunkten im Verlauf der Schuljahre.
Sexual- und Gewaltprävention
Fragen rund um sexuelle Bildung sowie sexualisierte und häusliche Gewalt sind Teil der schulischen Gewaltprävention. Frühzeitiges Erkennen und Thematisieren von Gewalt im schulischen Kontext sowie adäquates Handeln durch Lehrpersonen, Schulleitungen und Betreuungspersonen leisten wichtige Beiträge zur Sexual- und Gewaltprävention.
Heterogenität im 1. Zyklus
Der Entwicklungsstand der Kinder im 1. Zyklus ist sehr heterogen. Damit alle Kinder ihr Potential entwickeln können, braucht es anregende Lernumgebungen, herausfordernde Aufgaben, die unterschiedliche Lernwege und Ergebnisse ermöglichen sowie Gelegenheiten zum Entdecken und Experimentieren.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) im 3. Zyklus
Die Wirtschaft beeinflusst unsere Gesellschaft ebenso wie Arbeitswelten und unser Konsumverhalten. Schule kann nachhaltige Lebensweisen fördern, z.B. wenn wirtschaftliche Zusammenhänge sowie Produktions- und Arbeitsweisen, Konsum und Konsumverhalten oder Geld und Geldflüsse thematisiert, reflektiert und mit den Lebenswelten der Lernenden verbunden werden.
Ethik, Religion, Gemeinschaft (ERG) im 3. Zyklus
Kulturen, Herkunft und Religionen prägen das Zusammenleben in Lebensgemeinschaften. Eine vielfältige Auseinandersetzung mit diesen Themen ermöglicht es, gemeinsam Werte und Normen zu diskutieren, hinterfragen und sich zu verständigen. So kann ein gemeinsames Miteinander in respektvoller Atmosphäre gelingen.