Mit aktuellen Erkenntnissen aus der Fachdidaktik unterstützt die PHBern Lehrpersonen in der Weiterentwicklung ihres NMG-Unterrichts.
Wirkungsvoller, kompetenzorientierter NMG-Unterricht ist handlungsorientiert, fokussiert die spezifischen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen und orientiert sich stark an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Diese erarbeiten sich das nötige Orientierungswissen, lernen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und den eigenen Alltag nachhaltig zu gestalten.
Die PHBern bietet dazu ein breites Weiterbildungs- und Unterstützungsangebot für Lehrpersonen.
Stufenspezifische Weiterbildungen
Zyklus 3: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)
Im Fokus des Fachbereiches Wirtschaft, Arbeit, Haushalt steht die Bildung für alltägliche Lebensführung im Zusammenspiel mit der individuellen Perspektive und der gesellschaftlichen Mitverantwortung.
An konkreten Alltagssituationen setzt sich der interdisziplinäre Fachbereich Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) mit aktuellen Fragen zu Gesellschaft und Kultur, Ökonomie und Ökologie, Handwerk und Technik, Ernährung und Gesundheit auseinander.
Zyklus 3: Räume, Zeiten, Gesellschaft (RZG)
Der Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) beschäftigt sich mit grundlegenden Herausforderungen von Menschen früher und heute, hier und anderswo: Wie lösen Menschen Konflikte? Wie gehen sie mit Vielfalt um? Wie stellen sie sich Herausforderungen von Natur und Klima? Warum sind Menschen unterwegs? Wie schaffen sie Recht und Gerechtigkeit? Wie begegnen sie Herausforderungen des technologischen Wandels?
Zyklus 3: Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG)
In Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) setzen sich die Lernenden mit respektvollem Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft auseinander, indem sie in verschiedene Kulturen, Religionen und Weltanschauungen Einblick nehmen, über ethische Grundsätze reflektieren und ihren eigenverantwortlichen Spielraum erkunden.
Zyklus 3: Natur und Technik (NT)
Im Fachbereich Natur und Technik werden naturwissenschaftliche Konzepte und Methoden der Physik, Chemie und Biologie erarbeitet, vertieft und zueinander in Beziehung gesetzt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lernende sich die belebte und unbelebte Natur, aber auch die technische Welt erschliessen, und wie sie dabei begleitet werden können.
Hol-Angebote
Die meisten ausgeschriebenen Angebote können von einzelnen Lehrpersonen als Regelangebote besucht werden, stehen aber den Kollegien auch als Hol-Angebote zur Verfügung. Schulen haben zudem die Möglichkeit, auch nicht ausgeschriebene Themen anzufragen im Rahmen eines massgeschneiderten Hol-Angebotes.