Projekt 1: Inklusive Hochschulbildung
Im Projekt «Inklusive Hochschulbildung» geht es darum, innovative Modelle inklusiver Hochschulentwicklung zu recherchieren, sich national wie international zu vernetzen und Ansätze für eine inklusive Hochschule sowie entsprechende Programme zu entwickeln. Als erster Höhepunkt des Projekts ist nächstes Jahr (2026) eine Studienreise nach Edmonton (Kanada) geplant, wo die Concordia University gemeinsam mit Inclusion Alberta seit vielen Jahren eine vorreitende Rolle in diesem Bereich einnimmt.
2027 folgt eine internationale Tagung in Bern mit Vertretenden aus Bildung, Politik und Wirtschaft, an der die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert und auf die Schweiz und insbesondere auf Entwicklungen im Hochschulkontext übertragen werden.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Austausch werden schliesslich in die Hochschulentwicklung der PHBern integriert und münden in Projekte und Programmen wie beispielsweise der inklusiven Diplomausbildung F-INK und dem CAS «Arbeitssettings und Kommunikation inklusiv gestalten».
Projekt 2: Schul-Connect - Eine digitale Lösung zur Förderung von Zugehörigkeit, Wohlbefinden und überfachlichen Kompetenzen
In Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Berner Fachhochschule und der Schulsozialarbeit der Stadt Bern entwickelt das Projekt ein digitales Toolkit für Primarschulen. Aufbauend auf dem Projekt SAFI und in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartner:innen entstehen digitale Befragungsinstrumente und Materialien, welches es Schulen und Lehrpersonen ermöglicht, Wohlbefinden, soziale Teilhabe und überfachliche Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt zu erfassen und zu fördern. Besonders innovativ: Die Entwicklung erfolgt interdisziplinär und partizipativ unter Einbezug aller Beteiligten - von Lehr- und Fachpersonen bis hin zu den Kindern selbst. Das Toolkit soll als Open Educational Resources frei zugänglich sein.