Wenn eine Lehrperson längere Zeit ausfällt, führt dies oft zu Unsicherheiten und Zusatzbelastungen im Kollegium, bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den Eltern. Um Schulen in solchen Fällen zu unterstützen, entwickelte die PHBern 2007 das Case Management für Lehrpersonen. Dieses Angebot hilft länger krankgeschriebenen Lehrpersonen und ihren Schulleitungen. Ziel ist es, die schrittweise Rückkehr in die Schule zu ermöglichen und diesen Prozess professionell zu begleiten.
Die Case Managerinnen und Manager der PHBern beraten sowohl die Schulleiterinnen und Schulleiter als auch die Lehrpersonen. Sie stehen in Kontakt mit der Bildungs- und Kulturdirektion, der Anstellungsbehörde, dem medizinischen Fachpersonal und bei Bedarf mit den zuständigen IV-Stellen. Alle Beteiligten unterliegen einer strikten Schweigepflicht.
Das Case Management ist eine Erfolgsgeschichte: Jährlich begleiten die Case Managerinnen und Manager der PHBern über 200 Personen. Dank des Case Managements sind erkrankte Lehrpersonen nicht ihrem Schicksal überlassen, und die Dauer von Krankschreibungen hat sich deutlich reduziert. Die PHBern führt das Case Management im Auftrag der Bildungs- und Kulturdirektion durch und erhält dafür zusätzliche finanzielle Mittel von der Bernischen Lehrerversicherungskasse.
"Beziehungspflege braucht es schon vor einer Krise" (News vom 19. Dezember 2022)