Berufliche und persönliche Beratung

Die PHBern bietet Coaching und Supervision sowohl für beruflich-persönliche als auch gesundheitsbezogene Fragen und Themen an, stärkt dabei die individuelle Person und fördert zugleich eine gesunde und positive Schulkultur. Die Beratungen sind vertraulich.

Image
Berufliche und persönliche Beratung

Jährlich nehmen über 800 Lehrpersonen und 70 Kleinteams diese Beratungen in Anspruch. Um den vielfältigen Bedürfnissen der Lehrpersonen und Speziallehrpersonen gerecht zu werden, bietet die PHBern Beratungen zu beruflichen und persönlichen Themen in verschiedenen Formaten und zu einer breiten Palette an Themen an:

  Inhalt / mögliche Themen Kosten
Coaching Unterstützt die eigenverantwortliche Lösungsfindung von Einzelpersonen und Gruppen, Erarbeitung neuer Handlungsmöglichkeiten mit dem Zweck, das Wohlbefinden und die Selbstwirksamkeit im Beruf, und je nach Thema auch im Privatleben zu steigern.
Beispiele: Rollenklärung, Standortbestimmung, Konfliktklärung, Gesunderhaltung
 
Gesamthaft werden für Einzelpersonen der Volksschule und der Sekundarstufe II 6 Std. Beratung und für Gruppen bis 12 Std. Beratung pro Jahr subventioniert. Jede weitere Stunde Coaching kostet 240.-/Einzelperson und 315.-/Gruppe. 
Supervision In strukturierten Einzel- oder Gruppengesprächen wird das eigene Handeln in (schwierigen) beruflichen Situationen reflektiert und Lösungen erarbeitet.
Beispiele: Zusammenarbeit verbessern, gemeinsame Haltung im Team zu einem Ereignis finden 
 
Gesamthaft werden für Einzelpersonen der Volksschule und der Sekundarstufe II 6 Std. Beratung und für Gruppen bis 12 Std. Beratung pro Jahr subventioniert. Jede weitere Stunde Coaching kostet 240.-/Einzelperson und 315.-/Gruppe. 
Intervision Intervisionen sind die von der Schule selbständig durchgeführte Supervisionen. Nur die Einführung in die Intervision wird von einer Beratungsperson begleitet. 
Beispiele: Besprechung schwieriger Situationen im Unterricht, Elternarbeit verbessern
 
Einführungskurs buchen

Anmeldung

Wählen und kontaktieren Sie direkt die Beratungsperson oder melden Sie sich über das allgemeine Beratungstelefon (031 309 27 01) oder per E-Mail (beratung@phbern.ch). Per E-Mail ist das ausgefüllte Anmeldeformular mitzuschicken. 

Schulleitungen melden sich entweder für ein Führungscoaching hier oder in Zusammenhang mit Lehrpersonen bei Patrick Figlioli.

Alle Beratungspersonen beraten Sie online oder vor Ort auf ihren jeweiligen Beratungsstellen oder auch in Bern.

Vereinbarte Beratung

Bei dieser Form der Beratung legen Lehrperson und Schulleitung gemeinsam mit der Beratungsperson eine schriftliche Zielvereinbarung fest. Die vereinbarte Beratung setzt immer das Einverständnis der Lehrperson voraus und ist vertraulich.