Den Unterrichtsalltag partizipativ zu gestalten und die Kinder immer wieder erleben zu lassen, wo und wie sie mitbestimmen können, ist ein wichtiges Element der Partizipationsförderung. Die Beispiele zeigen auf, wie Kinder im ganz normalen Unterricht immer wieder dazu aufgefordert werden können, ihre Meinung zu sagen, mitzureden, mitzugestalten, zu entscheiden und Verantwortung zu übernehmen. Manchmal braucht es dazu gar nicht viel. (Quelle: Verlag)

Partizipation in der Kita
WebseiteDie Webseite bietet eine vielfältige Sammlung von Materialien um Partizipation in der Kita / im Kindergarten einzuführen oder weiterzuentwickeln.

Partizipation im Kindergarten
DownloadDie Broschüre ist ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis. Er enthält konkrete Anregungen für (mehr) Partizipation von Kindergarten- und Grundstufen-Kindern sowie praxiserprobte Beispiele zu Klassenrat und Co. (Quelle: Webseite)

Partizipation in Kindergarten und Kita
WebseiteDie eigene Meinung vertreten, Kompromisse aushandeln und gemeinsam entscheiden – das will gelernt sein. Kinder, die aktiv mitbestimmen dürfen, erleben sich selbstwirksam und lernen, dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Allerdings nur dann, wenn Erzieher*innen und Lehrpersonen so mutig sind, dies zuzulassen. Die Webseite befasst sich mit den Schwierigkeiten, welche in der Praxis auftauchen können und zeigt, wie Partizipation in der Kita und im Kindergarten gelingt.