Der Kinderrat signalisiert den Kindern, dass sie in ihrem Kindergarten Rechte haben und diese nutzen können, um Themen von allgemeinem Interesse zu besprechen. Die Kinder beraten sich gegenseitig, sie entwickeln Ideen für ihren Kindergarten, entscheiden darüber und setzen sie um. Der vorgeschlagene strukturierte Ablauf eines Kinderrats unterstützt die Kinder bei der Leitung des Kinderrates. (Quelle: Verlag)

Kinderratslied
DownloadDas Lied «Mir sind e Klass» kann hier mit Liedtext und Noten heruntergeladen werden.

Symbolkarten zu einzelnen Elementen des Kinderrats
DownloadDie Karten beschreiben die Phasen des Kinderrats mithilfe von Bildern und Symbolen.

Symbolkarten Gesprächsregeln
Lehrmittel "Sprachwelt 1"Die Box Strategie- und Reflexionskarten enthält zum die vielseitig einsetzbaren Strategie- und Fokuskarten, welche die Lernenden bei mündlichen und schriftlichen Sprachhandlungen unterstützen. Sie schlüsseln komplexe Sprachhandlungen in Einzelschritte auf und richten den Fokus auf ausgewählte Merkmale. Die Karten dienen als wichtige Grundlage für die Formative Beurteilung im Lehrmittel. Die Einschätzungskarten sind ein Instrument zur Selbst- und Fremdeinschätzung. Mit den Karten "Redemittel zur Reflexion" werden die Kinder unterstützt, ihr Lernen zu beschreiben. Alle Karten sind vielseitig im Unterrichtsalltag einsetzbar und richten sich auch an Kinder, die noch nicht lesen können.

Ideenzettel
DownloadZum Notieren der Ideen, welche im Kinderrrat besprochen werden sollen, kann diese Kopiervorlage genutzt werden.

Der Entscheidungsstreifen
UnterrichtsideeDie Unterrichtsidee beschreibt ausführlich, wie der Entscheidungsstreifen im Kindergarten zum Einsatz kommen kann. Der Entscheidungsstreifen dient als Abstimmungsverfahren über eine Auswahl von Vorschlägen, bei dem die Entscheidungen der Kinder gut visualisiert werden.

Ideenbüro
WebseiteDie Idee des "Ideenbüros": Die Älteren helfen den Jüngeren. Anliegen landen im Briefkasten und werden gemeinsam angepackt – mal pragmatisch, mal kreativ und erfinderisch – jedoch immer auf Augenhöhe. Und was, wenn kein Problem im Briefkasten liegt? Dann generiert das Ideenbüro von Grund auf Ideen, wie das Zusammenleben und der Schulalltag verbessert werden können.