Medienpaket
MediensammlungDas von der Fachgruppe Geschichte zusammengestellte Medienpaket enthält Lehrmittel, Sachbücher, Quellensammlungen, Comicbücher und eine DVD.
Landesverrat = Un traître à la patrie = Traditori della patria
DVD-VideoEin genialer Kryptograf knackt im Ersten Weltkrieg den russischen Geheimcode. Doch statt den strategischen Vorteil zu nutzen, übermitteln zwei hohe Schweizer Offiziere seine Arbeit klammheimlich nach Deutschland. Der Verrat fliegt auf, die Romandie läuft zum Sturm. Wie das geschah und weshalb alles aufflog, zeichnet der spannende und aufwendig recherchierte Dokumentarfilm von Hansjürg Zumstein über die Schweiz im 1. Weltkrieg minutiös nach.
Kleine Schritte im grossen Krieg
Multimedia-Lernspiel mit Unterrichtsmaterialien (auch für Tablets geeignet)Die vier Missionen, die unabhängig voneinander gespielt werden können, beruhen auf historischen Ereignissen, wie etwa dem Attentat auf Franz Ferdinand und seine Frau in Sarajevo 1914. Die Spieler*innen müssen verschiedene Aufgaben erledigen und Entscheidungen treffen. Diese Gewissensentscheidungen regen zur Reflexion und zur Überprüfung der eigenen Wertemassstäbe an. Neben dem Spiel sind auch detaillierte Informationen, didaktische Anleitungen und Arbeitsblätter verfügbar. (Quelle: Planet Schule)
Elender Krieg - Band 1 : 1914, 1915, 1916
Graphic NovelDies ist ein Anti-Kriegsbuch in Gestalt einer eindrücklichen Graphic Novel am Beispiel des 1. Weltkrieges. Mit brutaler Direktheit stellen Tardi und Verney die Grausamkeit dieses Kriegs dar, der 17 Millionen Menschenleben kostete. Mit einem umfassenden historischen Anhang ist dieses Buch ideal für Lernende und andere Interessierte, die einen Blick auf einen Teil der Geschichte werfen wollen, über den bis heute im deutschsprachigen Raum wenig gesprochen wird. (Quelle: Klappentext)
Elender Krieg - Band 2: 1917, 1918, 1919
Graphic NovelJacques Tardi schildert in „Elender Krieg“ auch im zweiten Band den blutigen Alltag in den Schützengräben Nordfrankreichs, in denen Millionen von Soldaten durch die furchtbaren Waffen der modernen Kriegsführung, durch Krankheit und Hunger den Tod fanden.
Die vorliegende Graphic Novel enthält umfangreiches Begleitmaterial zur Geschichte des Ersten Weltkrieges – eine Chronologie der Ereignisse, viele Fotos, Zeitdokumente und Landkarten. (Quelle: Verlag)
Grabenkrieg
Graphic Novel„Grabenkrieg" schildert den Ersten Weltkrieg aus der Perspektive jener Männer, die im Schlamm der Schützengräben sassen - hoffnungslos, zerrüttet, ständig unter Beschuss - und die sich nichts sehnlicher wünschten, als dass dieser Scheisskrieg endlich aufhört. Diese Graphic Novel kann als Tardis Antikriegs-Meisterstück bezeichnet werden. „Es gibt keine Helden und keine Hauptperson in dem beklagenswerten kollektiven Abenteuer, genannt Krieg. Es gibt nur einen gigantischen, anonymen Aufschrei im Todeskampf." (Auszug aus dem Vorwort / Quelle: Verlag)
„Stellungskrieg" - der Erste Weltkrieg
ThemenheftEin Themenheft, einsetzbar im 7. bis 9. Schuljahr. Die Kopiervorlagen lassen sich hervorragend in der Freiarbeit und zum Stationenlernen einsetzen. Themen wie die politischen und militärischen Verhältnisse in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Das Attentat von Sarajevo, Kriegsbegeisterung in Europa, Angriff auf Frankreich, Verdun, Stellungskriege, Kriegsverlauf, Zweifrontenkrieg, Kriegseintritt Amerikas u.v.m. werden bearbeitet.
100 Jahre Erster Weltkrieg - Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
SachbuchMit patriotischen Liedern auf den Lippen zogen im August 1914 die Massen in den Krieg. Die Staatsmänner in Sankt Petersburg, Wien, Berlin, Paris und London hatten zwar diesen Krieg nicht gerade gewollt, hatten aber auch nicht alles getan, um ihn zu verhindern. Was sie damals nicht ahnen konnten war, dass ihr Verhalten, so der Historiker Hans-Ulrich Wehler, zur „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" führen sollte. (Quelle: Verlag)
Im Westen nichts Neues
DVD (128 Minuten)Film aus dem Jahre 1930: In der allgemeinen Kriegsbegeisterung zieht eine ganze Klasse junger Oberschüler freiwillig in das vermeintliche „Feld der Ehre". In den Schützengräben der Westfront müssen Paul Bäumer und seine Kameraden aber bald die ganze Brutalität des Krieges erfahren: Für heldisches Pathos ist im mörderischen Stellungskrieg kein Platz mehr.