Postkarten aus der Schweiz
Die nachfolgenden Postkarten stammen aus dem Besitz von Martin Furer, Bern.
Es handelt sich um die Briefpost seines Grossvaters Oswald Furer an seine Grossmutter Bertha Jaussi - später Furer. Oswald und Bertha Furer-Jaussi wurden am 16. November 1914 in der Johanneskirche in Bern getraut.
Bitte beachten und wahren Sie bei einer etwaigen Weiterverwendung der Bilder ausserhalb eines Schulunterrichts die Weiterverwendungs- respektive Bildrechte des Eigentümers.
Auf den Bildern unten ist links immer die Foto der Vorderseite und rechts davon die jeweilige Rückseite ersichtlich.

Ausgewählte Postkarten aus dem 1. Weltkrieg zur Bild- und Textquellenarbeit aus der Schweiz
Im nachfolgenden Dokument hat Martin Furer einige Postkarten respektive die Schrift auf den Rückseiten transkribiert. Sie zeigen den Soldatenalltag in der Schweiz exemplarisch auf und können in der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern als Originalquellen herangezogen werden.
Postkarten aus Deutschland
Die nachfolgenden Postkarten stammen aus dem Besitz von Nadine Ritzer, Bern. Sie wurden ihr von Verwandten ausgehändigt. Bitte beachten und wahren Sie bei einer etwaigen Weiterverwendung der Bilder ausserhalb eines Schulunterrichts die Weiterverwendungs- respektive Bildrechte der Eigentümerin.
Viele Motive eignen sich, um in der Klasse die Bedeutung der Propaganda zu diskutieren oder manchmal auch die Ehrlichkeit. Was bedeutet es, eine Karte zu versenden mit einem heroisch geschmückten Soldatengrab? Welche Bedeutung hat eine Karte mit "Friedliche Ostern!" als Text, wenn darauf ein grosses Geschütz zu sehen ist? Was sollen Karten mit Porträts, auf denen "Werden wir uns wiedersehen?" steht, sowohl für Soldaten als auch Angehörige bedeuten?

Ausgewählte Postkarten aus dem 1. Weltkrieg zur Bild- und Textquellenarbeit aus Deutschland
Im nachfolgenden Dokument hat Nadine Ritzer einige Postkarten respektive die Schrift auf den Rückseiten transkribiert. Sie zeigen den Soldatenalltag in Deutschland exemplarisch auf und können in der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern als Originalquellen herangezogen werden.
Postkarten aus Frankreich
Die nachfolgenden Postkarten stammen aus dem Besitz von Nadine Ritzer, Bern. Sie hat diese auf Märkten in Frankreich erstanden. Bitte beachten und wahren Sie bei einer etwaigen Weiterverwendung der Bilder ausserhalb eines Schulunterrichts die Weiterverwendungs- respektive Bildrechte der Eigentümerin.
Auf den Bildern unten ist links immer die Foto der Vorderseite und rechts davon die jeweilige Rückseite ersichtlich.
Ausgewählte Postkarten aus dem 1. Weltkrieg zur Bild- und Textquellenarbeit aus Frankreich
Da die Postkarten im Vergleich zur deutschen Schrift in französischer Sprache recht gut lesbar sind, wurde auf eine Transkription verzichtet. Die Postkarten eignen sich zum Beispiel nebst dem Lesen der Originaltexte (wo vorhanden) in französischer Sprache sicher auch dazu, sowohl die Farbigkeit (Nachkolorationen) französischer Uniformen und Motive als auch die eigentliche Gestaltung mit Schulklassen zu diskutieren und zu ergründen.
Weitere Quellen

Schöner wär's daheim - Fotopostkarten 1914/18 aus der Schweiz
Eine Sammlung von transkribierten Schweizer Postkarten der Jahre 1914/18. Dazu eine kurze historische Einbettung des "neuen Massenmediums" Postkarten, geschrieben von Peter Pfrunder.

Die Schweiz im Ersten Weltkrieg - Fotokollektion des Bundesarchivs
Das Bundesarchiv hat eine Kollektion von 5100 Fotos veröffentlicht, welche in der Schweiz während des Ersten Weltkrieges aufgenommen wurden. Alle Fotos sind gemeinfrei und ein Grossteil enthält kurze Bildbeschriebe.