
AlpenLernen (SAJA)
Lernaufgaben und Lösungen"AlpenLernen" wurde vom UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA) zusammen mit Bildungspartnern aus Schweizer Hochschulen und NGOs entwickelt. Die Grundlage der Bildungsarbeit formen der Lehrplan21 und das erarbeitete Bildungskonzept. Mit den Schulangeboten werden Jugendliche sämtlicher Altersstufen (Zyklus 1-3, Sek II) angesprochen und der nächsten Generation Chancen und Herausforderungen im Alpenraum – u.a. im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der Biodiversitäts- oder Stromkrise – aufgezeigt. Diese Verbindung von Wissen und Erlebnissen eröffnete bei den Jugendlichen an ausserschulischen Lernorten einen neuen Zugang zu den reichen Schätzen, fördert das Verständnis und den Erwerb von wertvollen Kompetenzen. Der Lehrperson stehen Unterrichtsmaterialien mit Lösungen, Broschüren mit Hintergrundinformationen, didaktische Kommentare und Weiterbildungskurse zur Verfügung. Die Lernmaterialien eignen sich fürs Klassenzimmer und für den Einsatz auf einer Exkursion.

AlpenLernen (SAC)
Lernaufgaben"AlpenLernen" wurde vom Schweizer Alpen Club (SAC) zusammen mit UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Stiftung (SAJA) und éducation 21 entwickelt. Das Unterrichtsangebot besteht aus drei unabhängig einsetzbaren Kapiteln:
Tourismus und Landschaften behandelt die Ansprüche von Tourist:innen und deren Auswirkungen auf Sommer- und Winterdestinationen im Kontext des Klimawandels.
Tourismus und Landwirtschaft beleuchtet Chancen und Konflikte zwischen beiden Branchen in Berggebieten und fördert Ideen für eine nachhaltige Natur- und Kulturlandschaft – auch mit Blick auf Wildtiere wie den Bären.
Tourismus und Dorfleben thematisiert die Auswirkungen des Tourismus auf das Dorfleben. In einem Rollenspiel wird die Zweitwohnungsinitiative diskutiert und jugendgerechte Lösungen entwickelt.

Praxis Geographie: Alpenraum - Wandel und Anpassung
LehrmittelDie Alpen unterliegen als junges Faltengebirge, zumal in Zeiten des Klimawandels, nicht nur in ihrem Naturraum einem kontinuierlichen dynamischen Wandel, sondern auch in Bezug auf Bevölkerung- und Wirtschaftsentwicklung. Das Heft „Alpenraum“ greift aktuell ablaufende Transformationsprozesse auf (Quelle: www.westermann.de).
Folgende Themen werden dabei abgedeckt:
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Göschenen - Ein Gebirgsdorf im Wandel der Zeit
- Wie viel Tourismus verträgt Garmisch-Partenkirchen noch?
- Die Alm- und Alpwirtschaft in Bayern
- Der internationale Skizirkus auf Prüfstand
- Wasser und Mensch in den Schweizer Alpen

Wir Menschen und die Alpen
Filme (Erscheinungsjahr 2020), didaktischer Kommentar, Lernaufgaben mit LösungenFünf Filme bilden die Grundlage dieser Lerneinheit. Zu jedem Film können Inhalte mit Laufzeit, didaktische Hinweise und Aufgaben mit Lösungen heruntergeladen werden. Neben Fragen zum Film befinden sich auch Transferaufgaben in den Dokumenten. Es empfiehlt sich, die Filme in eine Lernumgebung einzubauen und die Aufgaben teilweise anzupassen.