Unterrichtseinheit Tourismus

Unterrichtseinheit Alpen

Tourismus in den Alpen

Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit, welche Lernaufgaben inkl. Lösungen beinhaltet, kann in ca. 10 Lektionen bearbeitet werden. Innerhalb der übergeordneten Leitfragen stehen diverse Lernaufgaben zur Verfügung. Die Leitfragen sind folgende:

  • Was erwartet unsere Klasse von einer Reise in die Alpen?
  • Welche Auswirkungen hat der Tourismus in den Schweizer Alpen?
  • Inwiefern ist der Eiger Express ein nachhaltiges Tourismusprojekt?
  • Wie könnte eine Tourismusdestination im Jahre 2100 im Berner Oberland aussehen?

Didaktischer Kommentar

Verlauf

Didaktische Phase * Aufgaben
1. Was erwartet unsere Klasse von einer Reise in die Alpen?
Explorieren Die Lernaufgabe 1 eignet sich, um die Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die Topografie und die Vorstellungen zu den Alpen als Tourismusdestination zu erheben.
Erarbeiten

Lernaufgabe 2: Mithilfe der Lernumgebung auf zebis.digital erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler neue Konzepte zum Alpenraum.

Lernaufgabe 3: Weiter setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Ansprüchen an die Alpen als Touristin oder Tourist auseinander. Bei dieser Aufgabe kann die Lehrperson mit einem kleinen Mehraufwand ein Google Forms erstellen und ausfüllen lassen, welches die Fragen aus der Lernaufgabe 2 beinhaltet. Anhand der Diagramme kann die Diskussion im Plenum stattfinden.

Erarbeiten Lernaufgabe 4: Die Lernenden erarbeiten sich die Tourismusformen Massentourismus und Nachhaltiger Tourismus und wenden anschliessend die Definitionen bei ihren Antworten (siehe Lernaufgabe 2) an. Die Lehrperson ergänzt die Definitionen und zeigt anhand der Aktivität «Biken», dass je nach Ausmass der Aktivität der nachhaltige Tourismus oder der Massentourismus gefördert wird. Falls die Texte für die Lernenden noch nicht das gewünschte Verständnis zu den Tourismusformen liefern, veranschaulichen zwei Videos die Inhalte des Massentourismus und Nachhaltigen Tourismus mit der Lernaufgabe 4+
Üben und Vertiefen
Anwenden
2. Auswirkungen des Tourismus in den Schweizer Alpen
Explorieren Lernaufgabe 1: Mithilfe der Lernumgebung auf zebis.digital erkunden die Lernenden das Wimmelbild. Anschliessend erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler neues Wissen. Die erworbenen Konzepte bilden eine wichtige Grundlage für die folgenden Aufgaben.
Erarbeiten
Üben und Vertiefen Lernaufgabe 2: Welche Auswirkungen hat der Wintertourismus auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt der Schweizer in der Hochsaison?
Anhand eines Beziehungsnetzes (Concept map) beschrieben die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge. In einer zweiten Runde färben sie die Beziehungen mit der entsprechenden Farbe an. Durch das Beziehungsnetz lernen die Schülerinnen und Schüler Ursache-Wirkungspfade zu beschreiben.
Anwenden
Übertragen Lernaufgabe 3: Die Lernenden stellen sich eine Tourismusdestination während des Lockdowns vor und formulieren Veränderungen in den Beziehungen.
3. Ist der Eiger Express ein nachhaltiges Tourismusprojekt?
Explorieren Lernaufgabe 1: Die Lernenden betrachten ein Video zum Eiger Express. Sie reflektieren, wie dieses Projekt mitsamt seiner Infrastruktur auf sie wirkt.
Erarbeiten Lernaufgabe 2: Durch die Mystery Methode wägen die Schülerinnen und Schüler Vor- und Nachteile des Eiger Express ab und bilden sich eine Meinung. Dafür sortieren und ordnen sie Informationen und setzen diese in Beziehung zueinander.
Üben und Vertiefen
4. Wie könnte eine Tourismusdestination im Berner Oberland im Jahre 2100 aussehen?
Explorieren Die Lernenden machen sich über Veränderungen im Alpenraum bis ins Jahre 2100 Gedanken. Anschliessend werden sie mit den Klimaszenarien des IPCC für das Jahr 2100 konfrontiert.
Erarbeiten
Übertragen Die Schülerinnen und Schüler entwerfen Tourismusszenarien für das Jahr 2100. Sie planen verschiedene Bereiche und schätzen ihre Planung hinsichtlich Nachhaltigkeit ein.
5. Über den Lernfortschritt nachdenken

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Organisation

Das Dossier kann digital oder analog bearbeitet werden. Für die Bearbeitung des IdeenSets mit allen Aufgaben werden ungefähr 10 Lektionen benötigt. Zusätzlich braucht es Zeichnungspapier A3 und A4, eine ausgedruckte Europa-Karte und die ausgedruckten Mysterykärtchen.

Zebis.digital

In der 2. Aufgabe nutzen die Lernenden das Unterrichtsmaterial, welches auf zebis.digital erstellt wurde. Um auf die Seite zu gelangen, lesen sie den QR-Code ein und können direkt mit der Aufgabe starten. Interessante Funktionen von zebis.digital:

  • Speichern: Die Schülerinnen und Schüler können oben rechts auf Speichern klicken. Sie erhalten damit die Möglichkeit, ihre Antworten als PDF herunterzuladen. Zudem wird ein Lerncode generiert. Mit diesem können sie sich wieder einloggen, um später dort weiterzuarbeiten, wo sie aufgehört haben.
  • Klonen: Lehrpersonen haben die Möglichkeit, das Unterrichtsmaterial zu kopieren und für ihre Klasse anzupassen. Dafür muss die Funktion in meine Bibliothek klonen ausgewählt werden. 
  • Learningview: zebis.digital kann direkt in die App Learningview eingebunden werden. 

Beurteilung

Für eine summative Beurteilung eignen sich die Aufgaben zum Kapitel «4. Wie könnte ein touristisches Dorf im Berner Oberland im Jahre 2100 aussehen?». Bei der Bewertung können folgende Kriterien verwendet werden:

  • Du hast verschiedene Bereiche, welche mit dem Tourismus im Zusammenhang stehen, in dein Wimmelbild miteinbezogen (Infrastruktur, Tier- und Pflanzenwelt, Arbeitsplätze, Landwirtschaft, Wasser, Klimawandel und Kultur).
  • Es gelingt dir, die gezeichneten Elemente dem Massentourismus und dem Nachhaltigen Tourismus zuzuteilen und deine Einteilung zu begründen. Du begründest deine Entscheidungen nachvollziehbar und verständlich.

Die Lernspuren werden von den Schülerinnen und Schülern laufend dokumentiert. Die Lernenden berichten einander in regelmässigen Abständen, was sie bereits herausgefunden haben und welche Schlüsse sie daraus ziehen. So erhält die Lehrperson Gelegenheit, den individuellen Lernprozess einzuschätzen und zu unterstützen (formative Beurteilung).

Lehrplanbezug

Kompetenzen: RZG 2.5, (RZG 3.1, NT 9.3)

Hintergrundinformationen

SRF DOK Logo

Der Preis des Erfolges - Begegnungen am Jungfraujoch

Doku (50 Min./Erscheinungsjahr 2016)

Das Jungfraujoch ist weit mehr als nur ein Berg. Gepriesen als Leuchtturm im Tourismusland Schweiz, als Ikone der Alpen, ist «Top of Europe» vor allem eine Marke, die sich in erster Linie gut verkaufen will. Nicht nur jetzt, auch in Zukunft. Aber zu welchem Preis boomt der «Run» auf diesen Berg? (Quelle: SRF)

SRF school Logo

Bergwelt Schweiz: Jungfrauregion – Massentourismus

Video (9 Min./Erscheinungsjahr 2019)

Eiger, Mönch und Jungfrau: Eine Tourismusregion par excellence. Die vielen Touristen sind Segen und Fluch zugleich. So sichert der Massentourismus wirtschaftliches Wachstum, doch nicht immer profitiert die lokale Bevölkerung davon. Ein Lösungsansatz könnte der nachhaltige Tourismus sein. (Quelle: SRF)

IdeenSet Pfahlbau Hintergrundinformationen NZZ

Widerstand gegen Super-Gondelbahn

Zeitungsartikel (Erscheinungsjahr 2014)

Um 47 Minuten soll der geplante Eigerexpress die Reise von Bern aufs Jungfraujoch verkürzen. Das Projekt erhalte Grindelwald als Top-Destination, so die Befürworter. Doch die Gegner werden lauter. (Quelle: NZZ)

Weitere Unterrichtsmaterialien

IdeenSet_Alpen_Grundlagen_Tourismus

Tourismus Grundlagen

Lernaufgaben und Lösungen

Die Lehrperson kann wahlweise zusätzliche Aufgaben, die als Einstieg, Exkurs oder Vertiefung verwendet werden können herunterladen und beispielsweise in der Unterrichtseinheit "Tourismus im Alpenraum" einsetzen. Folgende Themen werden dabei abgedeckt:

  • Entwicklung von Freizeit und Reisen
  • Meine Reisebiografie und Kennzahlen
  • Internationale Entwicklung des Reisens 
  • Definition und Erscheinungsformen des Tourismus
  • Tourismus als Markt
Impulse Tourismus

Impulse für den Einstieg

Impulse

Das vorliegende Dokument zeigt anhand von unterschiedlichen Methoden, wie man in das Thema Tourismus einsteigen kann.