Verlauf

Die Lernenden können das Skript für Lernende digital oder analog verwenden, um die Lernaufgaben zu bearbeiten und ihre Ergebnisse zu sichern. Es ist durchaus möglich Lernaufgaben wegzulassen. Aufgaben, die mit einem * versehen sind, sind als Zusatzaufgaben gedacht und nicht zwingend nötig, um kommende Lernaufgaben lösen zu können. Diese Unterrichtssequenz wurde an der Schule Gerlafingen bei einer 9. Real- und einer Sekundarklasse erprobt. Dabei unterschied sich der Zeitaufwand, die Art der Durchführung und Beurteilung deutlich.Sekundarklasse (16 Lektionen, mit Zusatzaufträgen, ohne Beurteilung): Die Unterrichtssequenz wurde mit einem Wochenplan durchgeführt. Jede Woche gab es vor dem Auftrag einen Input der Lehrperson. Grösstenteils arbeiteten die Lernenden selbständig. (Batoni, 2020)Realklasse (22 Lektionen, mit Zusatzaufträgen, ohne Beurteilung): Die Realklasse beinhaltete einen grossen Teil DAZ Lernenden. Die Unterrichtseinheit wurde deshalb sehr eng geführt und mit klaren Zeitangaben strukturiert. (Maradan, 2020)

Verlauf

Didaktische Phase * Aufgaben

Explorieren (3-2L)
erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend

Was ist Armut?
Die Lernenden formulieren ihre Präkonzepte und vergleichen diese Untereinander. Ziel: Gemeinsames finden einer Definition --> Zielkonsens: Armut beinhaltet neben wirtschaftlichen auch soziale Aspekte. Armut ist (auch) relativ, d.h. im Verhältnis zum sozialgeographischen Umfeld.

Vertiefen (1L)
trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen

Fixkosten im Monat
In dieser inhaltlichen Vertiefung werden die Lernenden für die geltende Schweizerisch Armutsgrenze sensibilisiert, indem sie Überlegungen zu monatlichen Auslagen sowie dem Schweizer Preisniveau anstellen

Erarbeiten (2-3L)
neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen

Familien rund um die Welt
Nach dem Fokus auf die eigene Lebenswelt und die Schweizer Verhältnisse wird der Fokus auf die globale Perspektive ausgeweitet. Mithilfe der Website Dollar Street können die Lernenden Familien und deren Lebensumstände rund um die Welt kennen lernen. Sie erstellen Portraits und beurteilen die Familie in Bezug auf die verschiedenen Definitionen von Armut.

Vertiefen (4-7L)
trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen

Arme Länder, reiche Länder? Entwicklung messen
Diese Vertiefungssequenz ist in zwei Teile geteilt:
In Teil I stellen die Lernenden eigene Überlungen zur Messbarkeit von Entwicklung in Bezug auf Länder an.
In Teil II werden die gängigen Entwicklungsindikatoren BIP, GINI-Koeffizient und HDI erklärt und eingeordnet.

Ein optionaler Exkurs widmet sich dem Wohlbefinden als Entwicklungsindikator (1L).

Vertiefen (3-4L)
trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen

Unterschiedliche Entwicklung erklären
Diese Sequenz widmet sich der komplexen Thematik der Erklärung von unterschiedlicher Entwicklung. Verschiedene Erklärungsansätze für Unterentwicklung werden besprochen und der Dependenztheorie, der Modernisierungstheorie oder dem Geodeterminismus zugeordnet.

Erarbeiten (2-3L)
neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen

Was ist Nachhaltigkeit? Was ist eine nachhaltige Entwicklung?
Anhand des Baus des Yangtze Staudamms erfahren die Lernenden was Nachhaltigkeit bedeutet. Sie beurteilen das Staudammprojekt hinsichtlich der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Anschliessend wird das Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Relevanz in der heutigen Gesellschaft vermittelt.

Anwenden (1L)
in bekannten Situationen

SDGs und ein Entwicklungsprojekt
Ein Entwicklungsprojekt im Raster soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit beurteilen.

Erarbeiten (2-3L)
neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen

Formen von Entwicklungshilfe
Verschiedene Formen von Entwicklungshilfe oder -zusammenarbeit werden erarbeitet und verglichen.

Anwenden (2L)
in bekannten Situationen

Ein Entwicklungsprojekt vorstellen
Die Lernenden begutachten ein Entwicklungsprojekt oder eine Entwicklungsorganisation genauer und präsentieren ihr Wissen mit der Hilfe eines Plakates. Dabei wenden sie das im vorherigen Auftrag erlernte Raster an indem sie folgende Fragen beantworten:

- Was sind Ziele des Projekts?
- Welche konkreten Massnahmen führen zu den Zielen?
- Was ist die Zielgruppe?
- Welche Organisation führt es durch?
- Wie wird es fianziert?

Übertragen
in unbekannten Situationen

Unser nachhaltiges Entwicklungszusammenarbeitsprojekt
Die Lernenden explorieren anhand eines Interviews sowie digitalen Rundgängen das Dorf Paete auf den Philippinen. Aus diesen Informationen destillieren sie Herausforderungen und Potentiale der Bevölkerung und entwerfen basiernd auf diesen Beobachtungen ein Entwicklungsprojekt.

Kompetenzen: RZG 2.2, WAH 2.3, BNE Globale Entwicklung
Zyklenplanung NMG Quartal 4, RZG: «BNE – Zukunft der Erde»

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Unterrichtsmaterial

Cover_IdeenSet_Armut und Entwicklungschancen_Unterrichtssequenz

Armut und Entwicklungschancen

3. Zyklus, Real- und Sekundarstufe

Die umfangreiche Unterrichtseinheit (16 - 22 Lektionen) bietet einen didaktischen Kommentar inkl. Lösungen und ein Skript für Lernende. Sie wurde im Unterricht in einer 9. Real- und Sekundarklasse erprobt. Für die Durchführung und Beurteilung werden daher unterschiedliche Möglichkeiten vorgeschlagen. Anhand von Zusatzaufgaben kann die Lehrperson auch selbst entscheiden wie viel Gewicht sie einem Thema schenkt.

In der Unterrichtseinheit "Armut und Entwicklungschancen" kommen diverse Web Tools und Webseiten zum Einsatz:

Cover_IdeenSet_Armut und Entwicklungschancen_dollar_Street

Dollar Street

Familienportraits

Auf der Website werden arme Familien rund um den Globus porträtiert. Der gesamte Besitz (Haus, Schlafzimmer, Badezimmer etc.) von Familien aus aller Welt wird fotografiert und nach Einkommen geordnet. So kann den Lernenden vor Augen geführt werden, dass die Entwicklungsstände auch innerhalb eines Entwicklungslandes grosse Unterschiede hervorbringen können.

Cover_IdeenSet_Armut und Entwicklungschancen_Unterrichtssequenz_bubbles

Bubbles

Interaktive Grafiken

Mit dem Tool Bubbles können Länderdaten zu einer Vielzahl von bevölkerungs-. und wirtschaftsgeografischen Themen visualisiert und verglichen werden. In der Unterrichtseinheit sind es vor allem Daten zur Verteilung von Armut und Reichtum.

Cover_IdeenSet_Armut und Entwicklungschancen_Unterrichtssequenz_mysimpleshow

Mysimpleshow

Erklärvideos

Mit dem Tool können die Lernenden selbständig Erklärvideos erstellen, die auf einfachen Piktogrammen basieren. Sie können dank "mysimpleshow" ihre Schreibfähigkeiten üben und verbessern, weil sie viel Wert auf eine richtige Zeichensetzung legen müssen, damit die automatisierten Stimmen die Sätze richtig aussprechen.

Cover_IdeenSet_Armut und Entwicklungschancen_Unterrichtssequenz_blinde kuh

Blinde Kuh

Suchmaschine

"Blinde Kuch" ist eine Suchmaschine, die sich für einfache Erklärungen von Fachbegriffen eignet. Sie Besonders für den Einsatz in einer Realklasse gedacht.

Cover_IdeenSet_Armut und Entwicklungschancen_Unterrichtssequenz_Edupad

Edupad

Kollaboratives Lernen

EduPad ist ein kollaborativer Texteditor. Die Lernenden können gleichzeitig an einem Textdokument arbeiten und sehen Sie dabei in Echtzeit, wer welchen Text bearbeitet.

Cover_IdeenSet_Armut und Entwicklungschancen_Unterrichtssequenz_Padlet

Padlet

Digitale Pinnwand

Padlet eignet sich für kollaborative Lernformen. Die Lernenden können gleichzeitig die Lösungen zu Aufgaben auf einer Pinnwand, die die ganze Kasse sieht platzieren. In der kostenlosen Version sind pro Login drei Padlets gleichzeitig möglich. Diese können nach einem Export als pdf oder jpg wieder gelöscht werden. Damit kann die Lehrperson die Ergebnisse sichern und Platz schaffen für ein neues Padlet.