
Exkursionsunterlagen
zur Vorbereitung und Durchführung der ExkursionLehrpersonen lesen zuerst die "Hinweise für Lehrpersonen". Hier finden sich alle wichtigen Informationen zur Organisation der Exkursionen.
Die Dokumente "Zeitstrahl" sowie "Begleitdossier für Lernende" dienen den Lernenden während der Exkursion zur Orientierung sowie als Notizunterlagen. Das Begleitdossier muss von der Lehrperson für die Klasse personalisiert werden.
Im Dokument "Posten und Lösungen für Lehrpersonen" findet die Lehrperson die Exkursionsinhalte jedes Postens sowie Lösungsvorschläge.

Actionbounds
Nachfolgend finden sich die Links zu den drei Exkursionsteilen in Actionbound. Wie im Dokument "Hinweise für Lehrpersonen" beschrieben, starten Lehrpersonen jeweils einen Bound-Challenge für ihre Klasse.

Exkursionsverarbeitung
Materialien zur Nachbereitung der ExkursionDie Nachbereitung kann unterschiedliche Vertiefungsgrade aufweisen.
- Integrierender Bestandteil ist sicher eine Auswahl der von den Gruppen hochgeladenen Videos / Bilder / Kurztexte, die gemeinsam analysiert, korrigiert, ergänzt und wertgeschätzt werden können.
- Unterstützend liegen Powerpoint-Folien mit den wichtigsten Fakten, respektive Lösungen zu den zentralen Inhalten bei jedem Posten vor (siehe “Synthese im Plenum“).
- Mit Hilfe des während der Exkursion ergänzten Zeitstrahls wird der geologische Untergrund am Ausganspunkt der Exkursion, der Stadt Bern, mit einem Blockbild systematisch analysiert. Diese Aufgabe dient der Synthese der thematisierten geomorphologischen Prozesse und geologischen Voraussetzungen (siehe Dokument “Syntheseblatt für Lernende“).

Gesteine und Versteinerungen aus dem Berner Mittelland
MaterialkisteIm Verlauf des zweiten Exkursionsteils suchen die Lernenden nahe Belp nach Versteinerungen aus der oberen Meeresmolasse.
Diese Zusammenstellung besonders schöner Exponate kann eine Verarbeitung der Exkursion im Unterricht anreichern.

Vertiefung: Das Bundeshaus als geologische Fundgrube
Bundeshausführung für Sek II KlassenDas Bundeshaus ist einer der besten Orte, um auf kleinem Raum die Gesteinsvielfalt der Schweiz kennen zu lernen.
In den 1-1.5 stündigen Führungen verweben die Expert*innen vom Institut für Geologie der Uni Bern geologische- mit historischen, symbolischen- und baukulturellen Aspekten.
Die Führung eignet sich besonders, um im Unterricht erarbeitetes Wissen zur Geologie (-der Schweiz) exemplarisch zu vertiefen und veranschaulichen.
Die Führungen sind kostenlos.