Teil I: Stadt Bern

ideenset_stadtgeographie_historisches-bern

Historisches Bern

Ideenset

Das für den zweiten Zyklus konzipierte Ideenset "Historisches Bern" bietet einen grossen Fundus an Hintergrundinformationen, einerseits zur Altstadt allgmein, andererseits zu wichtigen und interessanten Bauten.

ideenset_historisches-bern_-sodbrunnen-stadtbach-gewerbekanal

Sodbrunnen - Gewerbekanal - Stadtbach

Artikel aus der Zeitschrift Zeitschrift:Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Ausgabe 69 (2012)

Auf wenigen Seiten fasst Armand Baeriswyl die Wasserversorgungund-entsorgung in der Stadt Bern vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit zusammen.

Ideenset_Historisches Bern_Lenbrunnen.png

Lenbrunnen

Website und PDFs

Der Lenbrunnen entstand 1252. Das, im Untergeschoss sammelnde Wasser konnte von einer hölzernen Galerie im Erdgeschoss aus geschöpft werden. Der Lenbrunnen kann während Bürozeiten auf Anfrage besichtigt werden.

Ideenset_Historisches Bern_Vom Lenbrunnen und anderen "nützlichen Wassern".png

Vom Lenbrunnen und anderen "nützlichen Wassern"

Arbeitsheft

Alles zur Wasserversorgung in der historischen Stadt Bern ist in diesem Arbeitsheft zusammengetragen. Neben Hintergrundinformationen sind in diesem Heft auch Unterrichtsideen und Hinweise für Exkursionen zu finden.

IdeenSet_Geo-Morpho-Logisch_SteineBerns

Steine Berns

Gesteinsführer für die Stadt Bern

Der Stein ist ein prägendes Element des UNESCO-Weltkulturerbes Bern Altstadt. Er tritt dem Betrachter entgegen an Fassaden, Brunnen, Brücken, Gebäuden und vielen anderen Orten. Mit über 70 Gesteinsarten und Nutz- und Dekorationssteinen aus allen Teilen der Schweiz ist Bern wohl die steinreichste Stadt des Landes.
«Steine Berns» besteht aus zwei Bänden: Der großformatige Bild-Text-Band stellt ausführlich die Rolle des Steins in der Baugeschichte Berns vor, von der Gesteinswahl durch die Architekten bis zu Herkunft und Anwendung der Steine.
Im Exkursionsführer werden auf acht Routen 109 wichtige Einzelbauten im Stadtgebiet und vier besuchenswerte Objekte in der Umgebung Berns vorgestellt.
Als Ergebnis jahrzehntelanger Recherchen und profunder Kenntnisse präsentieren die beiden Autoren ein faszinierendes Lebenswerk, verständlich geschrieben und mit reichem Bildmaterial illustriert. Ein Werk, das nicht nur Einwohner Berns, sondern alle an Bau- und Kunstgeschichte sowie Geologie Interessierten begeistern wird (Quelle: Hauptverlag).

Die Publikation besteht aus einem Buch zur Baugeschichte und Gesteinskunde der Stadt sowie aus einem Exkursionsführer mit acht Routen.

Teil II: Belpberg

Geologie

Die Alpenbildung ist ein komplexer Prozess mit regional sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Hier eine Auswahl von neueren Publikationen zur Erarbeitung des Grundverständnisses im Unterricht.

Die Belpbergerschichten

Die Belpberg-Schichten in der Umgebung von Bern

Publikation, S.49-59

Die Belpberg-Schichten bei Bern sind vor rund 18 Millionen Jahren im nordalpinen Molassemeer abgelagert worden. Sie zeichnen sich aus durch vielfältige und artenreiche fossile
Faunen, die zu den wichtigsten aus diesem Zeitabschnitt in der Schweiz gehören. Urs Wegmüller zeigt mit dieser Publikation die Ergebnisse einer 35-jährigen Forschung.

IdeenSet_Geomorphologisch_wiebergeentstehenII

Wie Berge entstehen und vergehen

Sachbuch

Die Alpenbildung geschah doch im Wesentlichen so, wie wenn auf einem Tisch ein Stapel Tücher zusammengeschoben wird? - Diese und andere weit verbreitete Vorstellungen haben mit der Realität und dem heutigen Stand der Wissenschaft wenig zu tun.
"Wie Berge entstehen und vergehen" berichtet in 30 pointierten, gut verständlichen Essays über grundlegende Konzepte sowie neueste und erstaunliche Erkenntnisse zur geologischen Alpenbildung, es korrigiert überholte Vorstellungen und vermittelt zahlreiche Aha-Erlebnisse. Die Texte werden illustriert durch zahlreiche Grafiken, Fotos und augenzwinkernde Cartoons. Das Buch richtet sich an Lehrpersonen der Oberstufe, Studierende, Exkursionsleitende, Wissenschaftsschafts-Journalisten und interessierte Laien. (Q: Haupt-Verlag)

IdeenSet_Geomorphologisch_Geologiederalpen

Geologie der Alpen

Sachbuch

Die Alpen spielen in der Geschichte der Geologie eine zentrale Rolle. In diesem Gebirge können die unterschiedlichsten geologischen Phänomene besonders gut beobachtet werden. Dieses Buch gibt zuerst den modernen plattentektonischen Rahmen. Anschließend werden die Gesteinsverbände des kristallinen Grundgebirges sowie der paläozoischen, mesozoischen und känozoischen Sedimentabfolgen diskutiert. Der tektonische Bau von Jura bis Po-Becken wird samt Tiefenstruktur, Metamorphose und orogener Entwicklung beleuchtet. Die jüngste geologische Geschichte schließlich geht auf die pliozänen Flusssysteme, die großen pleistozänen Vereisungen, die Landschaftsgestaltung und die rezenten Bewegungen ein. Die reiche Bebilderung mit Karten, Profilen, stratigrafischen Kolonnenprofilen und Entwicklungsschemata kann als Grundlage für Exkursionen und Kurse dienen.
(Quelle: utb Gesellschaftsverlage)

Hydrologie

Geomorphologische Prozesse prägen den Raum, in dem wir leben. Interessante Fakten zu fluvialen und glazialen Prozessen, auf die bei der Exkursion das Augenmerk gelegt wird, werden in einem Bildatlas der Oberflächenformen verständlich erklärt und illustriert.
Diverse Links zum Bundesamt für Umwelt BAFU erlauben es, hydrologische Daten in Echtzeit oder Karten abzufragen und die formenbildende Kraft des Wassers zu thematisieren

IdeenSet_Geomorphologisch_Dasreliefderschweiz

Das Relief der Schweiz

Sachbuch

Das Relief der Erdoberfläche ist das Ergebnis innerer, aus dem Erdinnern wirkender, und äußerer, an der Erdoberfläche angreifender Kräfte. Dieser reich bebilderte Atlas bietet eine Übersicht zur geomorphologischen Situation der Schweiz, ihrem Formenschatz und ihrer charakteristischen Landschaften. Von jedem der rund 60 Landschaftstypen wird ein charakteristischer Ausschnitt mit Bild, Karte, Orthofoto und digitalem Geländemodell gezeigt. Dadurch wird sichtbar, wie sich geologische Strukturen des Untergrunds an der Erdoberfläche formend durchpausen und sich auf die Nutzung der Landschaft auswirken.
«Das Relief der Schweiz» ist nicht nur ein attraktives Nachschlagewerk, sondern kann auch als Grundlage für Exkursionen eingesetzt werden. (Q: Haupt-Verlag)

IdeenSet_Geomorphologisch_HADES

Hydrologischer Atlas der Schweiz

Website

Der «Hydrologische Atlas der Schweiz» HADES ist ein Gemeinschaftswerk der Schweizer Hydrologie und stellt seit mehr als 30 Jahren hydrologische Grundlageninformationen, Spezialwissen und didaktische Medien einem breiten Kreis von Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Neben dem ursprünglichen Kartenwerk mit 63 gedruckten Tafeln umfasst der Hydrologische Atlas eine breite Palette von Produkten. (Q: HADES)

Versteinerungen am Belpberg

Urs Wegmüller ist ein ausgewiesener Kenner der Fossilien der Oberen Meeresmolasse, unter anderem hat er auch die Belpberg-Schichten gut untersucht, schöne Exemplare fotografiert und die Lebensbedingungen der Fossilien verständlich beschrieben.

IdeenSet_geomorphologisch_Versteinerungen

Versteinerungen aus den Belpberg-Schichten

Sachbuch

An diesem Bestimmungsführer gefallen die Abbildungen inkl. den Beschreibungen der häufigsten Muscheln und Schnecken bzw. von Spurenfossilien und Haifisch-/Rochenzähnen, ein Überblick über die Geologie und Geografie der Belpberg-Schichten (Obere Meeresmolasse) in der Umgebung von Bern und die Aufmachung mit der Wiro-Bindung. Ein empfehlenswertes Werk für interessierte Fossiliensammler der OMM, welches in der Schweiz und Europa seinesgleichen sucht.
(Quelle: Rezension aus Deutschland)

IdeenSet_geomorphologisch_Belpbergschichten

Die Belpberg-Schichten OMM in der Umgebung von Bern

Artikel

Informativer Artikel mit schönen Bildern von Fossilien als Bestimmungstabelle.

Teil III: Gurten

Glaziologie, Klimageschichte und Klimawandel

Gletscher und ihre Begleiterscheinungen prägen Landschaften in vielerlei Hinsicht. Sie sind aber den vorherrschenden klimatischen Verhältnissen unterworfen, was im aktuellen, menschgemachten Klimawandel mehr als deutlich wird. Hier eine Auswahl von Publikationen zur Erarbeitung und Vertiefung des Verständnisses glazialer Prozesse und Formen und deren Wechselwirkungen mit klimatischen Veränderungen.

IdeenSet_geomorphologisch_Glazialgeomorphologie

Glazialgeomorphologie

Sachbuch

Die Autoren vermitteln eine durchgehend illustrierte Einführung in die Geomorphologie der Gletscher und ermöglichen damit ein fundiertes Verständnis der Zusammenhänge einer der wichtigsten Teildisziplinen der Physischen Geographie (und der modernen Klimaforschung). Ausgangspunkt ist die Diskussion kontinentaler Eismassen (Kryosphäre), ihrer Bedeutung und wie sich diese im Laufe der Erdgeschichte änderte. Darauf werden die wichtigsten Eigenschaften von Gletschereis und Gletschern behandelt und glaziale Formungsprozesse vorgestellt, ergänzt um Grundlagen der Glazialsedimentologie. Anhand dieser prozessorientierten Grundlagen werden glaziale bzw. von Gletscherschmelzwasser geschaffene Landformen und Formengesellschaften erläutert. Durch ihre Fokussierung auf Prozesse und die Vermittlung gletscherkundlicher Grundlagen erreichen die Autoren eine umfassende Darstellung der wichtigsten glazialen Oberflächenformen, wodurch sich dieser Band von anderen, rein deskriptiven Darstellungen unterscheidet. (Q: Orell Füssli Verlag)

IdeenSet_geomorphologisch_Gletscherkunde

Gletscherkunde und Glazialgeomorphologie

Sachbuch

Dieses Lehrbuch behandelt alle wichtigen Aspekte zu Gebirgsgletschern, von ihrer Entstehung über ihre Bedeutung als Wasserspeicher bis hin zu ihrer Bedrohung durch die aktuelle Klimaerwärmung. Gletscher können auch selbst zur Bedrohung für den Menschen werden und in Form von Eislawinen und Gletscherseeausbrüchen eine Naturgefahr in besiedelten Gebirgsräumen darstellen. Daneben sind sie aber auch wichtige Landschaftsformer und haben große Teile des heutigen Erdreliefs mitgestaltet, was zu den klassischen Arbeitsfeldern von Geomorphologie und Geologie gehört.
In den einzelnen Kapiteln wird der aktuelle Forschungsstand nachvollziehbar präsentiert und anhand prägnanter Beispiele, Fotos und Grafiken veranschaulicht. Aufgrund der Dominanz des Englischen als Wissenschaftssprache werden deutsche Fachbegriffe dort, wo es sinnvoll und nötig ist, der englischen Terminologie gegenübergestellt.
Das Buch bietet eine kompakte Einführung für alle Studierenden der Geowissenschaften, neugierige Bergsteiger und naturinteressierte Laien. (Q: Springer Spektrum Verlag)

IdeenSet_geomorphologisch_Gletscher_Patzelt

Gletscher

Sachbuch

Die Landschaftsmaler waren die ersten, die die Erhabenheit von alpinen Gletschern anschaulich machten. Doch waren sie auch Pioniere der Forschung: Neben dem künstlerischen Aspekt offenbaren ihre Gemälde wertvolle Informationen über Aussehen und Verbreitung der Gletscher noch vor dem Beginn der systematischen Beobachtung. Insbesondere die Bilder von Thomas Ender und Ferdinand Runk aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigen die Gletscher der Alpenregionen in grosser Detailtreue. Das Buch des österreichischen Geografen und Hochgebirgsforschers Gernot Patzelt (*1939) arbeitet nun die Gletscherbilder von Ender und Runk auf, stellt sie fotografischen Aufnahmen von heute gegenüber und macht die Folgen der Klimaerwärmung sichtbar. Es fasst Patzelts Forschungsergebnisse aus Jahrzehnten zusammen und bietet eine Chronologie der Gletscher- und Klimaentwicklung der letzten 50.000 Jahre (Q: Hatje Cantz Verlag).

IdeenSet_geomorphologisch_Klimaundmensch

Klima und Mensch Eine 12’000-jährige Geschichte

Sachbuch

Der bekannte Klimaforscher Heinz Wanner beschreibt die grundlegenden Vorgänge im Klimasystem. Das Klima des Holozäns wird ausführlich dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf auslösenden Faktoren der Klimaschwankungen sowie auf räumlichen Mustern des Klimawandels liegt. Der Autor schildert, wie einzelne Gesellschaften weltweit auf extreme Klimaperioden wie Trocken- oder Kältephasen reagiert haben.
Vor allem diese Kapitel und die Erläuterungen zur Bedeutung des Klimas für Migrationsprozesse wurden für die 2. Auflage erweitert und aktualisiert. Ein hoch aktuelles Buch, das die Zusammenhänge zwischen Klima und den gesellschaftlichen Umwälzungen der letzten 12 000 Jahre fundiert aufzeigt.

Quelle: Haupt Verlag