Experimente und Anleitungen

Experimente
Anleitungen für die Lehrperson inkl. Auftragsblätter für die LernendenEs stehen 15 Experimente zum Thema Boden zur Verfügung. Sie behandeln unter anderem das Fangen und Bestimmen von Bodentieren, Erosionsvorgänge, einfache Bodenuntersuchungen wie Fühl- und Schlämmprobe sowie die Zersetzung von Laub durch Bodenorganismen. Die Versuche ermöglichen einen handlungsorientierten Zugang zu zentralen Aspekten des Bodens und seiner Bedeutung.
Die Experimente sind so konzipiert, dass die Lernenden sie weitgehend selbständig durchführen können. Die Lehrperson nimmt eine unterstützende Rolle als Coach ein, begleitet die Prozesse beratend, stellt gezielte Fragen, regt zur Reflexion an und unterstützt bei Bedarf bei der Lösungsfindung.

Bodenprofil graben
Anleitung für die Lehrperson inkl. Auftragsblätter für die LernendenDas Bodenprofil zu graben stellt eine zusätzliche Aufgabe dar, die über die anderen Experimente hinausgeht. Sie bietet den Lernenden die Möglichkeit, den Boden in seinen verschiedenen Schichten unmittelbar zu erleben und zu untersuchen. Um diese Aufgabe erfolgreich umzusetzen, ist die aktive Beteiligung der Lehrperson erforderlich. Sie übernimmt hier eine anleitende Rolle, hilft beim praktischen Vorgehen, erklärt die einzelnen Schritte und achtet auf die Sicherheit der Lernenden.
Satellitenbilder und digitale Karten eröffnen Einblicke in Landschaft, Infrastruktur und Untergrund. Mit den drei Apps Sentinel Playground, map.geo.admin.ch und Geoportal entscheiden die Lernenden welche Standorte sich besonders gut für eine Bodenprofiluntersuchung eignen. Die Nutzung dieser Fernerkundungsquellen ermöglicht eine gezielte Standortwahl und ergänzt das Graben im Gelände optimal.
Zum Einstieg oder zur Auswertung des Themas

Das Bodenposter
Zum Einstieg oder zur Auswertung des ThemasDas Dokument beschreibt verschiedene methodisch-didaktische Möglichkeiten, das Bodenposter im Unterricht einzusetzen, um das komplexe Thema "Boden" nachhaltig zu erschliessen, zu vertiefen und zu festigen. Ziel ist es, ein Verständnis für den Boden als vernetztes, dynamisches System mit vielfältigen Funktionen und Wechselwirkungen zu fördern.

Boden – Lebensraum, Ressource und Gefährdung
Zum Einstieg oder zur Auswertung des ThemasDer Boden ist weit mehr als nur die Grundlage für Pflanzenwachstum: Er ist ein komplexes Ökosystem, Lebensraum für unzählige Organismen und zentrale Ressource für Mensch und Natur. Gleichzeitig ist er durch menschliche Eingriffe wie Versiegelung oder intensive Nutzung stark gefährdet.
Der Boden – ein komplexes Ökosystem
Die Aufgaben in diesem Dokument eignen sich gut als Einstieg ins Thema Boden. Mithilfe einer Concept Map können die Lernenden ihr Vorwissen sichtbar machen und erste Zusammenhänge entdecken. Nach Abschluss der Einheit lässt sich die Concept Map erneut einsetzen, um den individuellen Lernfortschritt zu reflektieren und zu überprüfen.
Wasserabfluss und Bodenversiegelung
Diese Aufgabe verdeutlicht, wie Bodenbeschaffenheit und menschliche Eingriffe den Wasserabfluss beeinflussen. Die Lernenden erfahren, wie durch Bodenversiegelung die Gefahr von Hochwasser steigt – und wie ein bewusster Umgang mit Flächen das Risiko mindern kann. Die Aufgabe eignet sich zur Auswertung des Themas, da sie zentrale Inhalte zusammenführt und deren Bedeutung im Alltag aufzeigt.
Materialkisten zum Ausleihen

Materialkiste Boden Biologie
MaterialkisteDie Materialkiste enthält benötigtes Material für die im IdeenSet "Boden" beschriebenen Experimente und Arbeitsblätter. Die Materialkiste "Boden Biologie" bezieht sich auf folgende Experimente:
- Regenwurm/Wurzel-Schauzylinder
- Bodentiere fangen und bestimmen
- Laubzersetzung durch Asseln
- Zelluloseabbau durch Pilze und Bakterien

Materialkiste Boden Experimente
MaterialkisteDie Materialkiste enthält benötigtes Material für die im IdeenSet "Boden" beschriebenen Experimente und Arbeitsblätter. Die Materialkiste "Boden Experimente" bezieht sich auf folgende Experimente:
- Sicker-Speicher-Filterversuch
- Sickerversuch im Freiland
- Säure-Pufferversuch
- Krümel-Stabilitätsversuch
- Erosionsversuch
- Bodenerwärmung
- Malen mit Erdfarben
- Schlämmprobe

Materialkiste Bodenprofil graben
MaterialkisteDie Materialkiste enthält benötigtes Material für die im IdeenSet beschriebenen Experimente und Arbeitsblätter. Die Materialkiste "Bodenprofil" bezieht sich auf folgende Experimente:
- Bodenprofil graben - Anleitung für die Lehrperson
- Kalk im Boden bestimmen