
Bodenkalender
Ideensammlung (2. und 3. Zyklus, Sek II)Der Bodenkalender, herausgegeben von der Bodenschutzfachstelle des Kantons Bern, sticht durch seine einmaligen Bilder heraus. Diese Bilder sollen bei Lernenden und Lehrpersonen das Interesse für das wichtige Thema Boden wecken. Die Ideensammlung soll zur Arbeit mit dem Kalender inspirieren. Die Aufträge sind – abgesehen von Auftrag 1 „Bodenkalender – Einstieg ins Thema“ – nicht in einer chronologischen Reihenfolge zu lösen. Die Aufträge sind nicht klar einer Schulstufe zugeordnet. Sie lassen sich mit kleinen Anpassungen für die Primar, Sek I und Sek II verwenden.
Medienkoffer Boden
Medien- und MaterialkisteDer Medienkoffer Boden bietet eine Vielzahl von Hilfsmitteln und Ideen, wie Schüler*innen spannend, erlebnisorientiert und spielerisch den Boden kennenlernen können.

Bodenmikrofon
MikrofonMit dem Bodenmikrofon "Sounding Soil" können Geräusche aus dem Boden an die Oberfläche geholt werden, um das Leben und die Prozesse im Boden erlebbar zu machen. Das Bewusstsein für dieses komplexe und ungemein wichtige Ökosystem wird so gestärkt. Das Bodenmikrofon kann bei biovision.ch für Schulprojekte ausgeliehen werden.

GLOBE Schweiz
PDF-Sammlung mit Unterrichtsmaterial (1., 2. und 3. Zyklus, Sek II)GLOBE Schweiz stellt Lehrpersonen und Schulen Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das eine Vertiefung von Umweltkenntnissen und Kompetenzen ermöglicht und eine positive Handlungsorientierung fördert. Auch zum Thema Boden finden sich viele Materialien für alle Schulstufen.

Beweisstück Unterhose
SchulprojektDas Projekt "Beweisstück Unterhose" bietet eine Anleitung, wie mit einer eingegrabenen Unterhose die Aktivität der Bodenlebewesen gemessen werden kann. Alle Stufen.

Ausserschulische Lernorte zum Thema Boden
VorschlägeEine Exkursion zu einem geeigneten ausserschulischen Lernort bietet die Gelegenheit zu authentischen Begegnungen und die Möglichkeit, das Thema Boden "hautnah" zu erleben. In diversen Gegenden sind Lernpfade oder andere Lerngelegenheit angelegt worden, die mit den Lernenden besucht werden können.

Bodenreise
Interaktive Lernapplikation (2. Zyklus)Die aufwändige Lernapplikation bietet interessierten Lernenden mit einem "Bodenlift" die Möglichkeit, 7 Facetten rund um das Thema "Boden" auf spielerische Weise zu entdecken. Enthalten sind auch drei Arbeitsblätter inkl. Lösungen, ein Kommentar für Lehrpersonen und ein Leporello mit Vorschlägen für Experimente.

Umweltdetektive – Boden beobachten
praktische Arbeitsblätter (2. Zyklus)Die Umweltdetektive laden Lernende ein, den Boden und seine Bewohner unter die Lupe zu nehmen. Jeweils ab April bis Februar erscheinen monatlich neue Beobachtungsaufträge und Anregungen für Experimente. Um die Experimente auf der Website Umweltdetektive durchzuführen, eignet sich die entsprechende Bodentasche mit Material für Bodenuntersuchungen (siehe Untersuchungsmaterial).

IdeenSet Regenwurm
Experimente, Sachinformationen und ausleihbare Regenwurmkisten (Zyklus 2)Das Ideenset der PHBern bietet ausgewählte, strukturierte und kommentierte Unterrichtsmaterialien zur Biologie und Ökologie der Regenwürmer an. Damit lernen Lernende die Regenwürmer wie auch ihren Lebensraum, den Erdboden, kennen.

Löwenzahn: Ein unmögliches Angebot
Video (2. Zyklus)Fritz schliesst mit Ordnungshüter Kluthe eine unmögliche Wette ab: 1.000 Tiere will er in 24 Stunden auf dem Brachgelände finden, um den Jugendplatz für Tom, Sela und ihre Freunde zu retten. Herr Kluthe steht mit einem Bagger drohend vor Fritz und den Jugendlichen. Ein Parkplatz soll auf diesem "toten" Boden gebaut werden. Fritz ist sich sicher: In diesem Boden steckt mehr, als man auf den ersten Blick denkt.

Lernort Wurmkompost
Unterrichtsmaterial 1. bis 3. ZyklusDie Webseite „Lernort Wurmkompost“ bietet eine Einführung in die Wurmkompostierung und eignet sich für den Einsatz im Unterricht. Hilfreich ist das didaktische Begleitmaterial, das für alle drei Zyklusstufen angepasst ist und Lehrpersonen konkrete Anleitungen für die Unterrichtsgestaltung bietet. Die Lernenden beschäftigen sich mit der Zersetzung organischer Stoffe durch die Pflege eines Wurmkompostes. Je nach Zyklus vertiefen sie verschiedene Themen wie den Kreislauf organischer Stoffe in der Gemeinde, die Abbaubarkeit verschiedener Wertstoffe oder die Bodenqualität. Für die Umsetzung kann eine komplette Aktionskiste inklusive Wurmkomposter erworben oder ein eigener Wurmkomposter gebaut werden.

Der Weg des Bodens
Heft (2. Zyklus)8 Themen der Bodenkunde mit je einem Arbeitsblatt als Kopiervorlage. Originell und informativ. Das Lehrmittel kann direkt im Unterricht eingesetzt werden.

Scoop gräbt Löcher
Heft (2. Zyklus)Geschichte vom Hund Scoop der an verschiedenen Orten Löcher gräbt und so für Kinder verschiedene Böden entdeckt.