Baustein 5: Aufwärmen und warmhalten

Die Lernenden untersuchen Wärmeenergie anhand des eigenen Körpers und beim Teekochen. Sie finden heraus, wie sie sich aufwärmen können, wie sie Wasser erwärmen können und dass Zufuhr von Energie oder eine gute Isolation nötig ist, damit der Körper oder der Tee nicht abkühlen. (Quelle: Verlag)

teaser_stiftungkinderforschen

Experimente

Webseite

In den vier Experimenten rund um das Thema Wärme erforschen Lernende, wie Wärme entsteht, weitergegeben und genutzt wird.

Wärme aufspüren und schützen
Die Lernenden suchen mit Thermometern und einer Feder nach Wärmequellen und Zugluft in ihrer Umgebung und überlegen, wie man Energie sparen kann. 

Wie bleiben unsere Füsse warm?
Welche Materialien schützen gut vor Kälte? Die Lernenden basteln eigene Einlegesohlen aus verschiedenen Stoffen und testen deren Wirkung. 

Schlangentanz – Wärme in Bewegung
Die Lernenden beobachten, wie warme Luft eine Papierschlange in Bewegung versetzt, und lernen so, dass Wärme Luft aufsteigen lässt. 

Sonnenwärme auf Papier
Die Lernenden entdecken, dass dunkle Farben mehr Sonnenwärme aufnehmen als helle, indem sie verschiedenfarbig eingewickelte Flaschen in die Sonne stellen und die Temperatur vergleichen. 

ideenset_dossier4bis8energie_forscherkartenstromundenergie

Kartenset - Strom und Energie

Experimente

Die Lernenden erforschen, wie die Kraft von Sonne und Wind genutzt werden und Energie gespeichert werden kann. Sie entdecken, wie Schalter und Leuchten funktionieren und entwickeln eigene Elektrospiele.

 ideenset_dossier4bis8-mitenergieverandern_lichtundwarmeeineentdeckungsreise

Licht und Wärme - Eine Entdeckungsreise

Lehrmittel

Das Heft will motivieren, das Thema Energie im Kindergarten aufzugreifen. Wann und wo benötigen wir Licht? Wie wird unser Kindergarten warm? Ausgehend von den Fragen der Kinder werden Aktivitäten und Experimente für die gemeinsame Entdeckungsreise vorgestellt. (Quelle: Verlag)

ideenset_dossier4bis8energie_dokumentierenmitdembookcreator

Dokumentieren mit dem Book Creator

App

Mit Book Creator lassen sich sehr einfach multimediale eBooks gestalten. Texte, Bilder, Audiodateien, Filme und Comic-Elemente können wie bei einem Baukastensystem beliebig und sehr einfach eingesetzt werden. Auch lassen sich Webinhalte wie YouTube-Clips, LearningApps oder Google Maps einbauen. Die erstellten Bücher lassen sich mit dem eingebauten Viewer betrachten, können als eBook gespeichert und angeschaut werden und lassen sich als PDF oder Film ausgeben. Für Lehrpersonen ist es auch möglich, die eBooks online zu veröffentlichen und so für alle Endgeräte zugänglich zu machen. Die App eignet sich sehr gut für Dokumentationen, Portfolios oder für erzählerische Projekte.