Die Lernenden betrachten und untersuchen in regelmässigen Abständen verschiedene Pflanzen und Tiere. Sie entdecken dabei Entwicklungen von Pflanzenteilen wie Knospen, Blüten, Blättern und Früchten und erschliessen sich die Bedeutung von Jahreszeiten, Sonnenstrahlung, Temperatur, Bodenbeschaffenheit. Sie ordnen Naturphänomene zeitlich ein und präsentieren ihre Erkenntnisse.
Unterrichtsmaterial

Frühlingserwachen
Medien- und MaterialkisteDie Medien- und Materialkiste Frühlingserwachen beinhaltet die im gleichnamigen IdeenSet aufgeführten Bilder- und Sachbücher, Becherlupen, Lupen, Kartenfächer, Liederbücher, DVD und Werkstätte zum Thema Frühling.

Schmetterlingskasten
Medien- und MaterialkisteDiese Kiste enthält einen Schmetterlingskasten zur Haltung von Schmetterlingsraupen und den nachfolgenden Stadien bis hin zum ausgeschlüpften Schmetterling. Eine CD-ROM und ein Begleittext ergänzen das Angebot.

Medienkoffer Wildbienen
MedienkofferDer Medienkoffer zu den Wildbienen wurde eigentlich für den 2. Zyklus zusammengestellt. Es lassen sich aber viele Materialien daraus auch im 1. Zyklus verwenden.

Vogelstimmen - Sprache - Musik
Medien- und MaterialkisteDie Vogelstimmen-Imitatoren der Vogelwarte Schweiz sehen aus wie lustige Pfeifen. Sie regen die Lernenden zum sorgfältigen Hören an und sensibilisieren ihre Ohren auf die Vogelgesänge in der Umgebung. In der Kiste befinden sich zudem CDs und DVDs sowie Literatur zum Thema.

Im Traum kann ich fliegen
BilderbuchDas Bilderbuch berichtet von den Erlebnissen eines Engerlings, zwei Würmern, einem Käfer und einer Raupe, welche gemeinsam den Winter unter der Erde verbringen und dort vielerlei Dinge entdecken. Am wundersamsten finden sie jedoch die Verwandlung der Raupe Ria und die Veränderungen der als Vorrat gedachten Zwiebel.

Schlaf gut, bis der Frühling kommt
BilderbuchIm Buch geht es vorwiegend um Winterschlaf und Winterruhe. Zwölf einheimische Tiere werden vorgestellt, und es wird gezeigt, wie sie den Winter und das Jahr verbringen. Eine kleine Geschichte und ein grösseres Bild des jeweiligen Tieres machen neugierig auf alle Informationen, die auf den Doppelseiten zu finden sind.

Wir schlafen, bis der Frühling kommt
BilderbuchWie bereiten sich der Igel, die Fledermaus und andere Tiere eigentlich für den Winter vor und wie schützen sie sich vor der Kälte? Das Bilderbuch zeigt anhand von detaillierten Bildern und informativen Texten, wie sich die Tiere in der kalten Jahreszeit durchschlagen.

Zehn Blätter fliegen davon
BilderbuchDie kunstvoll illustrierten Bilderbuchseiten erzählen, was vom Winde verwehten Herbstblättern alles passieren kann. So endet ein Blatt als Segel eines schnellen Bootes und ein anderes wird vom Wurm in die Erde gezogen. Was ist wohl aus den anderen Blättern geworden?

Rotschwänzchen, was machst du hier im Schnee?
MedienpaketDas Medienpaket beinhaltet nebst dem Bilderbuch auch eine interaktive DVD sowie eine Begleitbroschüre mit methodisch-didaktischen Hinweisen. Darin finden sich unter anderem Gedichte, Wortschatzkarten und Anregungen zu fächerverbindendem Unterricht.

Hasenjahr
BilderbuchDie Lernenden begleiten den Feldhasen durch die 4 Jahreszeiten. Ein kurzer Einleitungstext gibt Anstösse zum selbstständigen Entdecken und Interpretieren der farbenfrohen Bilder.

Über Land und durch die Luft
BilderbuchDieses Bilderbuch erklärt, wie die verschiedenen Pflanzen ihre Samen auf die Reise schicken, auf dass sie einen guten Platz zum Wurzeln schlagen finden.

Globe Swiss
WebsiteElementary Globe trägt der oftmals im Zentrum der Eingangs- und Grundstufe stehenden Sprachkompetenzförderung Rechnung und hat einen Weg gefunden, diese mit der wissenschaftlichen Bildung der Lernenden zu verbinden. Sie bieten Bilderbücher und ausformulierte Umsetzungsvorschläge zu verschiedenen Themen wie Jahreszeiten, Wasser, Boden, Wetter und die Erde als System an.

Naturdetektivinnen und -detektive im Herbst
Artikel Fachzeitschrift 4bis8Im Artikel wird im Zusammenhang mit dem internationalen Bildungsprogramm GLOBE das genaue Beobachten als Grundlage der Wissenschaft erläutert. Die jahreszeitlichen Veränderungen und im spezifischen der Herbst bieten eine reichhaltige Beobachtungsgrundlage, welche mit allen Sinnen erkundet werden möchte. Der Artikel beschreibt einen möglichen Einstieg in das Thema, wie mit Lupen und verschiedenen Blickwinkeln beobachtet werden kann und wie durch eine fragend-erkundende Haltung der wissenschaftliche Geist bei den Lernenden wachsen kann. Zum Schluss wird aufgezeigt, wie anhand von Herbstblättern das Klassifizieren und Ordnen umgesetzt werden könnte.

Fanggefässe und Federstahlpinzetten
InfoblattAuf dieser Übersichtsseite werden kurz die Fanggefässe beschrieben und die Bezugsquellen für Federstahlpinzetten angegeben.

Verlaufsplanung Früchte ernten
DokumentDie Verlaufsplanung unterstützt die Angaben im Dossier 4bis8 und zeigt detailliert eine Umsetzungsmöglichkeit mit allen didaktischen Stufen auf.

Links und Literatur
DokumentDiese Link- und Literaturliste zeigt der Lehrperson Möglichkeiten zu weiteren themenrelevanten Hintergrundinformationen auf.
Unterrichtsmaterial zum Thema Boden

Regenwurm
Medien- und MaterialkofferDiese Kiste enthält eine Auswahl an Unterrichtsmaterialien zum Regenwurm. Im Zentrum stehen acht Regenwurmexperimente. Ebenfalls enthalten sind die dazu benötigten Schauzylinder, in denen Regenwürmer beobachtet werden können, sowie ein Klassensatz mit Lupen. DVDs und Lehrmittel ergänzen den Inhalt.

Boden-Leporello
BildDas Leporello von bodenreise.ch zeigt anhand einer kindgerechten Illustration einen Querschnitt durch Bodenschichten mit den jeweils vorhandenen Lebewesen und Pflanzenteilen. Zusätzlich enthält das Dokument Anleitungen zu Experimenten mit dem Erdboden und den Bodentieren.

Bodenreise mit dem Lift
Interaktive BodenreiseMit einem interaktiven Lift können die Lernenden in den Erdboden eintauchen und sich dort ein wenig umsehen. Sie erkennen die verschiedenen Bodenschichten und die Lebewesen und Pflanzenteile, welche darin wohnen. Nebst den für die Altersgruppe geeigneten Texten gibt es Hörtexte zu folgenden Themen: Laubschicht, Aufbau des Bodens, Pflanzen und Boden, Pilze und Bakterien, Bodentiere.

Bestimmungsschlüssel Bodentiere
IllustrationDer Bestimmungsschlüssel Bodentiere der umweltdetektive.ch zeigt eine übersichtliche Darstellung der Bodentiere unserer Breitengrade, geordnet nach der Anzahl der Beine. Das Dokument steht auf der Website unter "Zusatzmaterial" als Download im PDF-Format bereit.

Bodenquerschnitte quer durch die Schweiz
KalenderbilderAuf den grossartigen Kalenderbildern "Faszination Boden 2017" sind verschiedene Querschnitte durch unterschiedliche Böden der Schweizer Landschaft zu sehen. Teilweise sind die Böden mit Pflanzen oder Gemüsen bepflanzt, und die Bilder zeigen, wie sie über und unter der Erde wachsen. Die Fotos bieten viele Entdeckungsmöglichkeiten.

Materialkiste Boden Biologie
MaterialkisteDie Materialkiste enthält benötigtes Material für die im IdeenSet "Boden" beschriebenen Experimente und Arbeitsblätter. Die Materialkiste "Boden Biologie" bezieht sich auf folgende Experimente:
- Regenwurm/Wurzel-Schauzylinder
- Bodentiere fangen und bestimmen
- Laubzersetzung durch Asseln
- Zelluloseabbau durch Pilze und Bakterien

Materialkiste Boden Experimente
MaterialkisteDie Materialkiste enthält benötigtes Material für die im IdeenSet "Boden" beschriebenen Experimente und Arbeitsblätter. Die Materialkiste "Boden Experimente" bezieht sich auf folgende Experimente:
- Sicker-Speicher-Filterversuch
- Sickerversuch im Freiland
- Säure-Pufferversuch
- Krümel-Stabilitätsversuch
- Erosionsversuch
- Bodenerwärmung
- Malen mit Erdfarben
- Schlämmprobe